Das englischsprachige Lehrprogramm an der EVHN wird im Winterssemester 2024/25 fortgeführt. Studierende aller Studiengänge und Studierende der EVHN-Partnerhochschulen im Ausland können an den Wahlfach-Veranstaltungen teilnehmen. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in englischer Sprache ermöglicht Studierenden das Lernen in international vergleichenden Kontexten und bietet die Gelegenheit, sich fachlich mit Studierenden aus anderen Ländern auszutauschen, die eigenen Englischkenntnisse wieder zu aktivieren oder zu verbessern sowie die interkulturelle Kompetenz weiter zu entwickeln.
Fest der Evangelischen Kirche in Bayern - Landeskirche feiert 30 Jahre Freundschaft mit Ungarn - EVHN mit dabei: Dozierende und Studierende der EVHN aus den Bachelorstudiengängen Diakonik, Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit sowie Soziale Arbeit trafen Ende September beim bayrisch-ungarischen Partnerschaftsfest in Würzburg unter dem Motto mit Herzen, Mund und Händen interessierte Studierende und Kollegen von den evanglisch-lutherischen Hochschulen in Budapest und der Augustana Hochschule Neuendettelsau.
Angesichts von neuen Techniken, die mit und neben uns existieren, stellt sich die Frage: Müssen wir das Menschsein neu denken? Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, von 2016 bis 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates, gibt Einblicke in die Diskussionen des Gremiums. Er ist Professor an der Katholischen Hochschule Berlin. Im Ethikrat lagen seine Schwerpunkte bei Menschenrechten und Behinderung (Inklusion/Teilhabe), Altern (Soziale Gerontologie/Pflege) und Sterben (Palliative Care, Suizid) sowie Ethikberatung im Gesundheits- und Sozialwesen.
Die theologisch-pädagogischen Mitarbeitende Sari Merilainen und Jouni Heikinheimo aus der Region Oulu River in Finnland waren Anfang Oktober für fünf Tage zu Gast an der EVHN und im Studienzentrum Rummelsberg im Studiengang Diakonik. Oulu ist eine wachsende Stadt im Norden von Finnland unweit von Lappland und nahe am Polarkreis mit attraktiven Hochschulstudiengängen und evangelisch-lutherischen Ausbildungsstätten.
Das Gespräch mit dem Doktor, der Austausch mit der Seelsorgerin gehören zum Kerngeschäft in diesen Berufen. Doch überall fehlt das Personal. Können in Zukunft KI-Anwendungen und Roboter einen Teil der Aufgaben übernehmen? Zu diesem Thema haben sich Mediziner und Medizinerinnen, Theologen und Seelsorgerinnen sowie zahlreiche interessierte Zuhörer beim Medizin-Theologie-Symposium in Rothenburg ausgetauscht. Und weil die Wenigsten schon eigenen Erfahrungen mit solchen Systemen haben, hat das Team um Professor Dr. Arne Manzeschke gleich ein paar Roboter mitgebracht.
Zum Wintersemester begrüßen wir ganz herzlich rund 400 Erstsemester in neun Studiengängen. Heute starteten auch sieben neue Kolleginnen und Kollegen in an der EVHN (oder starteten vor Kurzem): Prof. Dr. Bettina Böhm, Nadine Baur, Prof. Benjamin Löhner, Prof. Dr. Katrin Roller, Irene Stooß-Heinzel, Bernd Kugler und David Stadlmayr. Wir wünschen allen "Erstis" einen guten Start an der Hochschule.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden in Zukunft am stärksten vom Klimawandel betroffen sein. Daher fordern sie nicht nur, dass Politik und Wirtschaft konsequent handeln.