Die Stimme ist wie ein zweites Gesicht. Eine selbstbewusste Stimme gibt Energie und ist ein wichtiger Erfolgsschlüssel in allen Lebensbereichen. Der Vortrag von Anna-Barbara Widjaja zeigt, wie man das Potenzial seiner Stimme entdecken und Blockaden lösen kann. Überzeugungskraft und Charakter basieren auf dem richtigen Ton, der auf einer individuellen Grundfrequenz schwingt. Es wird gezeigt, wie die eigene Stimme als Schlüssel zu einem wirkungsvollen Erscheinungsbild und zu Souveränität beiträgt. Jede Stimme ist unverwechselbar und hat große Bedeutung dafür, wie wir wahrgenommen werden.
Studierende im fünften Semester des Bachelorstudiengangs Pflege stärken das Qualitätsmanagement im Nürnberger Käte-Reichert-Alten- und Pflegeheim des AWO Kreisverbands Nürnberg. Eine gemeinsame Pflegevisite als praxisorientierte Lehrveranstaltung brachte wertvolle Impulse für Bewohnerinnen, Bewohner und die Einrichtung. Ende November fand im Käte-Reichert-Alten- und Pflegeheim eine praxisnahe Lehrveranstaltung zum Thema Qualitätsmanagement und Patientensicherheit statt.
Die Weiterbildende Studien Pädiatrische Pflege richten sich an Absolventinnen und Absolventen einer mindestens dreijährigen Pflegeausbildung oder einem Pflegestudium.
Ziel der weiterbildenden Studien in pädiatrischer Pflege ist der Erwerb von beruflichen und wissenschaftlichen Kompetenzen im spezifischen Handlungsfeld der Pädiatrie, die die berufspraktische Ausbildung bzw. das Studium vertiefen und ergänzen. Es soll auf eine vertiefte berufliche Verantwortungsübernahme und Fachverantwortung vorbereiten.
Die EVHN bietet ab dem 21. März 2025 für Personen mit absolvierter Pflegeausbildung das Zertifikatsstudium „weiterbildende Studien Pädiatrische Pflege“ an. Das Zertifikatsstudium ermöglicht Teilnehmenden berufliche und wissenschaftliche Kompetenzen zu vertiefen oder zu ergänzen und sich auf eine vertiefte Verantwortungsübernahme und Fachverantwortung vorbereiten. In der online-Veranstaltung erhalten Sie alle Informationen rund um das Zertifikatsstudium und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen. Keine Anmeldung, einfach (virtuell) vorbei schauen.
Die EVHN bietet ab dem 21. März 2025 für Personen mit absolvierter Pflegeausbildung das Zertifikatsstudium „weiterbildende Studien Pädiatrische Pflege“ an. Das Zertifikatsstudium ermöglicht Teilnehmenden berufliche und wissenschaftliche Kompetenzen zu vertiefen oder zu ergänzen und sich auf eine vertiefte Verantwortungsübernahme und Fachverantwortung vorbereiten. In der online-Veranstaltung erhalten Sie alle Informationen rund um das Zertifikatsstudium und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen. Keine Anmeldung, einfach (virtuell) vorbei schauen.
Am Wochenende des 2. Advent feiert die Augustana-Hochschule - Theologische Hochschule in Neuendettelsau ihr 77. Gründungsjubiläum. Zur musikalischen Umrahmung des Festgottesdienstes zur Einführung der neuen Rektorin der Augustana-Hochschule, Prof. Dr. Sonja Keller, formierte sich erstmals ein Chor aus den drei bayerischen evangelischen Hochschulen: der gastgebenden Augustana-Hochschule, der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth und der EVHN. Unter der Leitung der drei Chorleiter, KMD Andreas Schmidt, Prof.
Studierende des Studienschwerpunktes Soziale Gerontologie im Bachelor Soziale Arbeit haben bei einem Praxisbesuchs Einblicke in die stationäre Pflege im neuen August-Meier-Haus des NürnbergStift gewonnen. Bei einer Führung durch das Haus hat die Studierendengruppe Einblicke in das Hausgemeinschaftsmodell sowie in die Tagespflege mit dem neuen Konzept der Nachtpflege bekommen. Dieses Modell erfordert noch viel Aufklärungsarbeit bei Angehörigen.
Am 28.11.2024 fand an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) die 3. ANP-Konferenz (Advanced Nursing Practice) statt, die bereits seit 2018 gemeinsam von der Hochschule München, der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der OTH als Mitglieder in der Akademischen Fachgesellschaft Süd des Deutschen Netzwerks APN & ANP (DNAPN & ANP) veranstaltet wird. In seiner Keynote ging Dr. Heiner Friesacher pflegetheoretisch auf den Kern der Pflege und den Stellenwert der Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten kritisch ein.