Bild Finger zeigt auf dispaly

Tagung: Künstliche Intelligenz

Digitale Zukunft in der Pflege gestalten. Call for Papers > 21.4.2025

Aktuelles
applaudierende Teilnehmende im Hörsaal

Wie entwickelt sich die Sozialarbeitsforschung in Zeiten globaler Polykrisen und Transformationsprozessen? Welche gesellschaftliche Verantwortung wächst unter diesen Bedingungen der Sozialarbeitsforschung zu? Am 7. und 8. März 2025 trafen sich rund hundert Teilnehmende aus ganz Deutschland, Italien und der Türkei (virtuell) in der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Sie diskutierten in 12 Panels zu insgesamt 37 Vorträgen und Workshops sowie einer Postersession.

Aktuelles
Gruppenbild Teilnehmende Spiellleitertreffen Szenisches Spiel

„Du musst damit leben … Diagnose Krebs“ - Bereits zum zweiten Mal trafen sich an der EVHN ehemalige Studierende des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Pflegepädagogik aus mittlerweile drei Jahrgängen, um sich gemeinsam mit einem existenziellen Pflegethema auseinanderzusetzen. Sie alle hatten während des Studiums die Weiterbildung „Spielleiter/-in Szenisches Spiel, erfahrungsbezogenes Lernen und persönlichkeitsstärkende Praxisbegleitung“ absolviert

Prüfungsamt
0911 27253-880
V3.45-3.OG
Nachwuchsprofessur Personal, Organisation und Management
0911 27253-859
V 2.1 - 2. OG
Aktuelles
zwei kinderhände schreiben mit Tinte und Federkiel

An einem Mittwoch in den Faschingsferien war viel los in der Hochschullernwerkstatt. Knapp zehn Kinder im Alter zwischen acht und zehn Jahren waren in der "Geschichtenwerkstatt" am Werkeln und fragten sich, wozu der Pinguin eine Rakete braucht. Die KinderUni im Rahmen des KinderUni-Programms der Stadt Nürnberg wurde konzipiert und veranstaltet von Christa Stahl-Lang M. A. Zum Auftakt bekamen die Kinder Bildkarten und führten reihum anhand ihrer Bildkarte die Geschichte fort.

Aktuelles
Prof. Dr. Kathrin Winkler im Gespräch mit Priscilla Hirschhausen im Aufnahmestudio der EVHN

OPEN vhb-Kurse – Virtuelle Hochschule Bayern: Die Kurse sind offene Online-Kurse der bayerischen Hochschulen, die für alle Interessierten kostenfrei nutzbar sind; eine Immatrikulation an einer Hochschule ist nicht notwendig. Im EVHN-Kurs "Interkulturelle Kompetenz, interreligiöse Bildung und interkulturelle Öffnung" geht es um die Herausforderung, Deutschland als postmigrantische Gesellschaft anzuerkennen und zu gestalten. Zahlreiche Menschen in Deutschland haben eine Zuwanderungsgeschichte, die eine gesellschaftliche Ressource, aber auch eine Aufgabe darstellen.

Aktuelles

26.04., 17 Uhr. Über Tyrannei - vierteilige Online-Veranstaltungsreihe

29.3., 5.4., 12.4., 26.4.25, jeweils 17-18.30 Uhr. Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden? Online-Austausch zu einem  bedeutsamen Werk unserer Zeit: Timothy Snyders „Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand“. Kostenfrei, mit Anmeldung (auch Einzel-Termine & auch kurzfristig), alle Infos www.evhn.de/ueber-tyrannei   

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
0911 27253-732
V 3.43 - 3.OG

Cover des Buches Über Tyrannei jeweils Samstag // 17-18:30 // online (Link bei Anmeldung) // Anmeldung (auch für einzelne Termine) weiterhin möglich (link s.u.)  Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden?