Bei der Digitalisierung einschließlich Robotik und Künstlicher Intelligenz geht es nicht darum, lediglich neuere Werkzeuge einzusetzen und dies möglichst klug und umsichtig zu tun. Mit der Digitalisierung in der Pflege wird ein neues Paradigma für den Grundvollzug der Sorge um Menschen etabliert, der die ethische Grundfrage »Wie wollen wir leben?« aufwirft – und überzeugend beantwortet werden muss. 

Referent Studiengangsmarketing und Kommunikation
0911 27253-830
FI 1 - EG

An o.a. Termin bietet die Bibliothek eine Citavi-Schulung via zoom an. Nähere Infos und zoom-link im online Stundenplan unter der Studiengruppe Hochschule.

An o.a. Termin bietet die Bibliothek eine Citavi-Schulung via zoom an. Nähere Infos und zoom-link im online Stundenplan unter der Studiengruppe Hochschule.

Logo Projekt Wöhrder Seewärts Schriftzug Wasser beteiligen bewegenAnlässlich des erfolgreichen Abschlusses des Sozialraummanagement-Projekts „Wöhrder Seewärts“ lädt die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) als Projektträgerin in Kooperation mit den beteiligten Ministerien, dem Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, der Stadt Nürnberg und SÖR herzlich zu einem öffentlichen Abschlussfest an der Wasserwel

Text und iconsDie gesellschaftliche Verantwortung von Sozialarbeitsforschung. Perspektiven und Herausforderungen einer engagierten Wissenschaft, Praxis und Lehre.

Aktuelles
Gruppe von Absolventinnen und Absolventen des Masters

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Masterstudiengangs Sozialmanagement (MSM) an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) fand am 7. Juni 2024 eine festliche Ehemaligenfeier statt. Seit seiner Einführung hat sich der Studiengang zu einem Eckpfeiler in der Ausbildung von Führungskräften im Sozial- und Gesundheitswesen entwickelt. Über 400 Studierende haben den Studiengang unter der Leitung von Klaus Schellberg, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der EVHN, studiert. Bei den Feierlichkeiten wurden auch die aktuellen Absolventinnen und Absolventen geehrt.

Die deutsche Suchthilfestatistik als Beispiel für bundesweit standardisierte Erhebungsprozesse, ihre Potenziale, Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven: In unseren Meet-ups und an vielen anderen Stellen wird immer wieder hervorgehoben, wie wichtig strukturierte Daten sind, u. a. für Wirkungsmessungen oder für datenbasierte KI-Anwendungen, die in der sozialen Arbeit unterstützen wollen. In einigen Bereichen der Sozialen Arbeit gibt es allerdings schon eine ganze Menge von diesen strukturierten Daten.

Aktuelles
Studentin und Präsident der Hochschule

Studentin Amelie Endl, Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Diakonik, und Präsident Prof. Dr. Thomas Popp sprechen sich stellvertretend für die ganze Hochschule für Europa aus. Hier erklären sie, warum: Youtube-Link.  Das instagram-Reel ist Teil der Kampagne des Europabüros der Stadt Nürnberg zur Europawahl am 9. Juni 2024.