Am Freitag, den 16.6.23 wurden 50 Absolventinnen und Absolventen feierlich in der Eventhalle Gartenstadt in Nürnberg verabschiedet. Die Veranstaltung war mit über 170 Teilnehmenden gut besucht. Die Feierlichkeiten begannen am frühen Nachmittag mit einem Gottesdienst unter der Leitung der Studierenden-Pfarrerin Tabea Baader und wurde vom studentischen Vorbereitungsteam mitgestaltet. Der sich anschließende offizielle Teil der Abschlussfeier wurde von den Studiengangsleitern Prof. Dr. Klaus Schellberg und Prof. Dr. Michael Appel moderiert.
Herzliche Einladung zum Ehrenamtskongress Bayern am 23. und 24. Juni 2023 in Nürnberg. Zielgruppe sind Verantwortliche für das Ehrenamt in allen Engagementfeldern. Vorträge und über 40 interaktive Workshops geben an zwei Tagen praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Freiwilligenmanagement. Teilnehmen können Sie kostenfrei - in Nürnberg im Historischen Rathaussaal oder online über eine digitale Kongress-Plattform.
Der Evangelische Kirchentag in Nürnberg war auch für die Evangelische Hochschule Nürnberg ein voller Erfolg. In einem großen Kraftakt war nicht nur das Gebäude zum zentralen Workshophaus umfunktioniert worden, zahlreiche Hochschulangehörige von den Studierenden über die Mitarbeitenden der Verwaltung bis zu den Professorinnen und Professoren gaben in zwei Dutzend Vorträgen, Workshops und Gesprächsrunden Einblicke in ihre Fachgebiete.
Am Samstag, 21. Oktober 2023, heißt es im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen zum elften Mal „Wissenschaft zum Anfassen“. Die Lange Nacht der Wissenschaften lädt von 17 bis 24.00 Uhr wieder zum Staunen und Entdecken ein. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Labore, Ateliers und Werkstätten freuen sich erneut auf wissbegierige Besucherinnen und Besucher. Angeboten werden Experimente, Führungen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und noch vieles mehr bei über 350 beteiligten Programmpartnern.
Im Zuge von Transformationsprozessen der Evangelischen Kirche arbeiten Kirchengemeinden mehr und mehr zusammen: sie kooperieren. In dieser Veranstaltung wird in eine Handreichung eingeführt, die Impulse für die Prozessgestaltung von Kooperationen zwischen Kirchengemeinden liefern. Dabei werden vier Dimensionen, zu denen sich jede Kooperation verhält, vorgestellt: Intentionalität, Interaktivität, Intensität und Souveränität. Aus jeder Dimension lassen sich Fragestellungen ableiten, die für die eigene Praxis genutzt werden können.
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Piet van der Keylen MSc - Die COVID-19-Pandemie hat aufgezeigt, wie Laien und Expertinnen und Experten von einer Fülle an Informationen in einem sich täglich ändernden Informationsbild verunsichert wurden. Digitale Überinformationen und die fehlende Möglichkeit einer sicheren Bewertung der Informationen geriet vor der Schnelligkeit der pandemischen Entwicklung in den Hintergrund. So entstand auch in Fachkreisen der Medizin ein heterogenes Meinungsbild fernab wissenschaftlicher Güte.
ZWEITZEUGEN e.V. ermutigt und befähigt (junge) Menschen, durch das Weitergeben von Holocaust-Überlebensgeschichten selbst zu zweiten Zeuginnen und Zeugen, damit also zu Zweitzeuginnen und -zeugen zu werden und sich gegen Antisemitismus und andere Diskriminierungsformen im Heute einzusetzen. Im Rahmen der zweitägigen Fortbildung lädt ZWEITZEUGEN e.V. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der (außer-)schulischen Bildungsarbeit und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter ein, das (didaktische) Konzept kennenzulernen und selbst auszuprobieren.
Erst 2020 beschließt der Bundestag, sogenannte „Berufsverbrecher“ und „Asoziale“ als Opfer des NS-Regimes anzuerkennen. Persönliche Zeugnisse gibt es kaum und das Erinnern an sie kann herausfordernd sein – in der Gesellschaft wie auch in den Familien der Betroffenen. In der Biografie „Brüchiges Schweigen“ widmet sich die Sozialwissenschaftlerin Brigitte Halbmayr dem Schicksal Anna Burgers. Mit gerade einmal 30 Jahren wird die Österreicherin im KZ Ravensbrück ermordet.
Ende April trafen sich die Kanzler der Mitgliedshochschulen der RKHD (Rektorenkonferenz der kirchlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften) auf Einladung von EVHN-Kanzler Kurt Füglein an der EVHN. Die Themen hatten eine weite Spanne von Hochschulfinanzierung und -besteuerung über Hinweisgeberschutzgesetz, Deutschland-Ticket, Forschungsdaten-Management, Studiengangsmarketing, Digitalisierung bis zu einem Erfahrungsaustausch über „intelligentes Raum- und Flächenmanagement.“
Roboter sind längst allgegenwärtig, Künstliche Intelligenz erobert viele Lebensbereiche. Ob und wie wir Menschen mit Robotern zusammenleben wollen, ist mehr als eine Geschmacksfrage und sollte wohl auch nicht einfachen Mehrheitsentscheidungen überlassen werden. Längst sind Überlegungen hierzu nicht mehr rein akademischer Natur - Roboter Sophia erhält die Staatsbürgerschaft Saudi Arabiens, die EU diskutiert seit einigen Jahren über einen elektronischen Personalstatus für bestimmte Roboter.