Zum Beginn des Semesters wurde an alle Studierenden der Hochschule der aktuelle Studierendenausweis in digitaler Form verschickt sowie erstmals auch der neue digitale Bibliotheksausweis.
Der Ausweis ermöglicht per Smartphone die Ausleihe am Selbstverbucher in der Bibliothek sowie die Anmeldung zum Externen Zugang für die Nutzung der E-Books und Datenbanken von außerhalb der Hochschule aus.

Bitte beachten Sie: Die Freischaltung des Ausweises erfolgt erst im Laufe des 05.10.2021.

Aktuelles

Für alle Einrichtungen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Bayern (ELKB) einschließlich der Diakonie gibt es ein neues, fachkundiges Unterstützungsangebot bei den Themen Digitalisierung und e-Learning: e-fit ist ein Projekt ELKB im Rahmen der Digitalstrategie. Umgesetzt wird das Projekt am Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT) der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN). Das e-fit-Team berät und unterstützt die Einrichtungen bei der Umsetzung eigener Online-Angebote.

Aktuelles
Live aus dem Konferenzstudio an der EVHN: Sebastian Ottmann

Am 25.02.2021 fand die Transferkonferenz „Wirkungen im Blick – Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft“ online an der EVHN statt. Rund 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter der Praxis nahmen an der vom Institut für Praxisforschung und Evaluation veranstalteten Tagung teil. In elf Vorträgen mit Referentinnen und Referenten aus Deutschland und der Schweiz wurden aktuelle Fragestellungen, Herausforderungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt und diskutiert.

Aktuelles

„Deutschland ist jetzt mein zweites Land“, erzählt Zahra*. Sie kam wie viele andere Geflüchtete vor ein paar Jahren nach Deutschland. Wie sieht ihr Leben heute aus? Fünf Studentinnen der EVHN gingen dieser Frage nach und interviewten acht Personen zu diesem Thema. Daraus entstand die Dokumentation „Zweites Land“. Im Studienschwerpunkt Jugend(sozial)arbeit entstand 2020 eine rund halbstündige Dokumentation, in der vor allem junge Geflüchtete zu Wort kommen.

Aktuelles

Vom 29.03.2021 bis  31.03.2021 findet an der EVHN die zweite virtuelle Human Service Week statt: Lehrende und Studierende aus sieben Ländern – unter anderem aus Indien, Polen, Südafrika, Spanien und Brasilien – setzen sich mit dem Thema „Human Services between solidarity, mission and the market“ auseinander.

Aktuelles

Mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Kollegiums aus dem vergangenen Jahr. Die aufgeführten Bücher sind in der Bibliothek der EVHN ausleihbar. Einen aktuellen Überblick über die Publikationen der EVHN finden Sie in der digitale Ausgabe der Hochschulbibliographie. Die Daten sind auf dem Publikationsserver KiDokS gespeichert. Hier werden auch die Abschlussarbeiten einzelner Studiengänge und die Schriftenreihe 'Nürnberger Hochschulschriften' zu Forschung, Entwicklung, Transfer der Hochschule veröffentlicht. Danke, Team Bibliothek, für die Pflege der Daten!

Aktuelles

Informationen u.a. zur bundesweiten Kampagne 'Take Care! Zur Attraktivität sozialer Berufe' und zwei Seiten mit aktuellen Forschungsprojekten.

 

 

Hier geht's zum pdf der 30. Ausgabe.

Aktuelles

Studierende im 6. Semester des Bachelorstudiengangs Sozialwirtschaft beraten lokale Kleinunternehmerinnen

 

und -unternehmer sowie Solo-Selbständige bei der Beantragung für Corona-Überbrückungshilfen.  Hier erklärt Prof. Dr. Uwe Kaspers, wie's funktioniert.

Evangelische Hochschule Nürnberg stellt Ergebnisse vor

Beim 12. Forum der Evangelischen Hochschule Nürnberg „Forschung-Entwicklung –Transfer“ stellte Prof. Dr. Karl Titze seine Untersuchung zum Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen in den therapeutischen Wohngruppen des Raumerhauses in Rummelsberg vor. Die Arbeit entstand mit der Unterstützung des Wichern-Instituts nach einer Idee der Rummelsberger Jugendhilfe. 

Aktuelles

Zwei Studierende im Studiengang Heilpädagogik (B.A.), 7. Semester, Studienschwerpunkt Konduktive Förderung, eröffnen Welten: Mit ihrem Projekt „Welten eröffnen“ ermöglichten die Studierenden Frederike Hirtz und Rika Mayer Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ihre Erlebnisse mit Corona durch Methoden des Kreativen Schreibens auszudrücken und zu verarbeiten.