Aktuelles
Die Studierenden im Studienschwerpunkt "Soziale Arbeit und Armut" im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit produzieren einen Podcast über prekäre Beschäftigungsbedingungen. Die erste Folge ist frisch veröffentlicht, ein Gespräch mit Prof. Dr. Brigitte Schels, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Juniorprofessur für Arbeitsmarktsoziologie, zur Frage  „Was ist prekäre Beschäftigung?“
Aktuelles

Covid19 und der Lockdown konnten der lange geplanten International Summer School an der EVHN nichts anhaben. Aus der realen Summer School Ende Mai 2020 wurde kurzerhand eine virtuelle International Online Summer School. Zum Thema „What works in Human Services across the Globe“ begrüßten Prof. Dr. Klaus Schellberg und Prof. Dr. Uwe Kaspers knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Indien, Russland, Polen, Schweden, Spanien, Brasilien, den USA und Deutschland.

Aktuelles

Vom Arbeitskreis „Diversity“ der EVHN initiiert läuft ein Prozess zur Umsetzung des Diversity-Gedankens an der Hochschule. Um die Studierenden mit einzubeziehen, wurde im Dezember 2019 über Stellwände an der Hochschule eine Befragung aller Studiengänge gemacht, wie sie den Umgang mit Vielfalt und Ungleichheit an der Hochschule einschätzen. Die Auswertung liegt nun vor.

Aktuelles

Persönlich & virtuell: Was sind die Inhalte im Studiengang? Wieviele Vorlesungen habe ich? Was sind die Voraussetzungen? Geht das auch berufsbegleitend? Und, und, und...?

 

Sie fragen - unsere Studiengangsleitungen antworten.

Zur Online-Beratung direkt mit den Studiengangsleiterinnen und -leitern gelangen Sie über einzelne "Zoom-Räume" für jeden Studiengang, in die Sie ganz einfach per Klick kommen. Sie müssen weder eine Software herunterladen noch sich bei Zoom registrieren oder ein Passwort verwenden.

Aktuelles

Als eine von vier Hochschulen in Bayern startet die EVHN den neuen Bachelorstudiengang Pflege (B.Sc., Bachelor of Science). Ziel ist es, mit akademisch qualifizierten Fachpersonen den wachsenden Qualitätsanforderungen in der Gesundheits- und Pflegeversorgung zu begegnen.

 

Studierende erwerben innerhalb von sieben Semestern eine Berufszulassung als Pflegefachfrau oder -mann sowie den ersten akademischen Grad. Der Studiengang beginnt erstmalig ab dem Wintersemester 2020/21 mit 50 Studienplätzen an der EVHN. Online-Bewerbungen sind bis 20.08.2020 möglich.

Aktuelles

Mit dem Wintersemester 2010/11 startete der duale Bachelorstudiengang Pflege (Pflege  Dual) an der EVHN mit 40 Studierenden.

 

Aktuelles

Die Glocken des altehrwürdigen Heilsbronner Münsters läuten. Die Schutzmasken angelegt, jetzt kommen die Absolventinnen und Absolventen des Vorbereitungsdienstes. Sie haben einen Bachelor an der EVHN im Studiengang Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit in der Tasche und die Anstellungsprüfung gerade gemeistert. Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau schildert seine Eindrücke von der Einsegungsfeier am 17.07.2020 in Heilsbronn.

Aktuelles

„Aktuelle Themen aus der Kindheitspädagogik – Studierende fokussieren die Praxis“ war das Thema des virtuellen Fachtags am 3.7.2020 an der EVHN mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. In acht digitalen Hop-on-Hop-off-Workshops informierten und diskutierten die Studierenden im Bachelorstudiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual mit dem Fachpublikum.

Aktuelles

Prof. Dr. Dr. Karl Homann ist seit Jahrzehnten einer der führenden Intellektuellen zu Fragen einer ethisch verantwortbaren Wirtschaftsordnung. Der Studiengang Master Wirtschaftswissenschaften im Sozial- und Gesundheitswesen hat sich in diesem Semester mit Neuer Institutionenökonomik und Wirtschaftsphilosophie befasst. Zum Abschluss seiner Lehrveranstaltung ist es dem Lehrbeauftragten Hans-Martin Lein gelungen, Prof. Dr. Dr. Karl Homann am 27.07.2020 zu einer hochschulöffentlichen Online-Fragestunde zu den Kernpunkten seines Ansatzes der Wirtschaftsethik (Ordnungsethik) zu gewinnen.

Aktuelles

"Birgit Heinze und Marc Dittrich gehören zu den ersten Absolventen in Süddeutschland, die den Masterstudiengang ANP im Bereich Akutpflege erfolgreich abschlossen. Ihr zweijähriges Vollzeitstudium an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der O stbayerischen Technischen Hochschule Regensburg kombinierte pflegewissenschaftliche Inhalte mit Praxiseinsätzen und bereitete sie optimal auf ihre Tätigkeit als Pflegeexperten am UKR vor,"  so die Pressemitteilung des Universitätsklinikum Regensburg.