Im aktuellen CHE-Hochschul-Ranking gehört der Bachelorstudiengang Sozialen Arbeit an der EVHN in neun von zwölf Kategorien zur bundesweiten Spitzengruppe. In der deutschlandweit größten Befragung von Studierenden geben die EVHN-Studierenden dem Studiengang gute Bewertungen.
Die Studierenden im Bachelorstudiengang „Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit" absolvieren im 5. und 6. Semester ihr „Praktisches Studienjahr“, das heißt, sie erproben sich über einen Zeitraum von 40 Wochen sowohl im Religionsunterricht in unterschiedlichen Schularten als auch in der Kirchlichen Bildungsarbeit in evangelischen Kirchengemeinden oder in Einrichtungen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern. Auch für die Studierenden bedeutet die Corona-Krise einen herben Einschnitt in ihrer Praxisphase:
Wissenschaftsminister Bernd Sibler: „Ausfall des gesamten Sommersemesters ist keine Option, gefragt ist kluges und flexibles Handeln“ - Der Freistaat und seine Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen sowie Kunsthochschulen setzen alles daran, damit der Vorlesungsbetrieb im Sommersemester 2020 am 20. April 2020 starten kann. Das betonte Wissenschaftsminister Bernd Sibler heute in München: „Das Coronavirus stellt jeden von uns vor bislang unbekannte, große Herausforderungen.
Vom 11. - 13. März 2020 fand die EVHN-Konferenz „Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit - Chancen und Risiken der Digitalisierung in Sozialer Arbeit, Pflege und Erziehung“ statt.
Eine studentische Teilnehmerin schildert ihre Eindrücke:
Wer möchte nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, vom Glück verfolgt werden oder jeden Tag zufrieden zu Bett gehen können?
Doch die Kontingenzen des Lebens, sei es unverhofftes Glück oder Leid, werfen den Menschen immer wieder ‚ins kalte Wasser‘. Gerade dann sieht sich der Mensch mit der Frage konfrontiert, ‚wie‘ zu leben sei. Über das Blockseminar ‚Christliche Lebenskunst – Alltagsethik. Spiritualität. Seelsorge‘ (09.03.2020-11.03.2020) berichtet eine Studentin.
Aktuelle Informationen des Bayerisches Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst: "Die Ausbreitung des Corona-Virus bringt in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens spürbare Veränderungen mit sich. Zur Eindämmung des neuartigen Virus und zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger hat der Freistaat weitreichende Maßnahmen ergriffen, die auch den Hochschulbetrieb, die Forschung und das kulturelle Leben betreffen. Die dynamischen Entwicklungen werden kontinuierlich beobachtet und Maßnahmen überprüft.
Für die Buchrückgabe nutzen Sie bitte den Rückgabekasten im Kellergeschoss (Eingang Bärenschanzstr.) neben der Treppe oder den Postweg. Fällige Leihfristen verlängern wir gerne auf Antrag per E-Mail. Bitte nutzen Sie verstärkt die elektronischen Angebote der Bibliothek über den OPAC und OPACplus. Die Ausleihe von Büchern und Abholung von Bestellungen ist auf Grund des Betriebsverbots von Bibliotheken nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Bibliothek bleibt voraussichtlich bis 18.04.2020 geschlossen. Und: Alle Mensen, Cafeterien und Cafebars sind zunächst bis zum 31.
Das Ministerium legt noch fest, wie/bis wann die Vorlesungszeit verlängert wird. Die Info dazu erwarten wir Anfang kommender Woche. Erst dann können wir in die Feinplanung gehen (z.B. Ende der Vorlesungszeit; Prüfungszeit)
Die Hochschule ist geöffnet. Die Studienbüros, Prüfungsamt, International Office, Career Service haben in der Regel zu ihren üblichen Öffungszeiten geöffnet.
Die Bibliothek hat eingeschränkte Öffnungszeiten (wie während der vorlesungsfreien Zeit), Mo - Fr, 9-16 Uhr; ebenso sind die Öffnungszeiten der Computer-Räume für Studierende.