Wie erklärt man Kindern eigentlich die Krankheit Demenz? Diese Frage stellten sich vier Studierende aus dem Studiengang Soziale Arbeit zu Beginn des Studienschwerpunkts Soziale Gerontologie im Wintersemester 21/22. Sie berichten über ihre Projektarbeit: „Die Soziale Gerontologie beschäftigt sich mit dem Prozess des Alterns. Laut Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege waren im Jahr 2020 in Deutschland rund 1,6 Millionen Menschen von einer demenziellen Erkrankung betroffen (Quelle: BAGFW), tendenziell erkranken jährlich immer mehr Menschen an einer Form von Demenz.
Im Bereich der sozialen Dienstleistungen neigen die Beteiligten dazu, sich auf Lösungen für soziale Probleme zu verlassen, die von Veränderungen in der Wohlfahrtspolitik oder einer Aufstockung des öffentlichen Wohlfahrtshaushalts abhängen. Dies kann die Grundlage für die Entwicklung von Dienstleistungen bilden, die das spezifische soziale Problem nur in sehr begrenztem Maße angehen. Sozialunternehmerinnen und -unternehmer versuchen dagegen, ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln, das sich in erster Linie auf Folgendes konzentriert:
Wie kann es in einer Bildungseinrichtung gelingen, die Potentiale der Schülerinnen und Schüler zu entfalten und ihren Erkundungs- und Wissensdrang zu stärken? Wie kann sie Mut machen, etwas zu wagen? Wie die Gemeinschaft stärken, statt Konkurrenzdenken zu fördern? Wie kann eine Bildungseinrichtung motivieren, Dinge neu zu denken, um die Herausforderungen der Zeit zu meistern?
Im Jahr 2021 sind in Deutschland 148.233 Asylerstanträge im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eingegangen. Dabei nimmt Bayern bundesweit die zweithöchste Anzahl von Asylbewerberinnen und -bewerber auf. Eine Projektgruppe des Masterstudiengangs Sozialmanagement hat sich dieser Problematik angenommen und einen kleinen Teil zur Integrationshilfe in Bayern beigetragen. Das Ziel war es über einen niedrigschwelligen Zugang die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Fluchterfahrung zu erhöhen.
Am 20. Mai feierten 42 Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Pflege Dual und Angewandte Pflegewissenschaften und des Masterstudiengangs Advanced Nursing Practice zusammen mit ihren Studiengangsleitungen und Gästen ihren Hochschulabschluss an der EVHN.
Harald Riedel, Referent für Finanzen, Personal und IT – und damit Kämmerer – der Stadt Nürnberg stand Studierenden des Bachelorstudiengangs Sozialwirtschaft Rede und Antwort. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung am 4. Mai 2022 zur Kommunalpolitik erläuterte Harald Riedel die Struktur des Stadthaushalts und verwies dabei darauf, dass die Stadt zwei Drittel ihres Budgets für Transferleistungen und Personal ausgebe. Zwar hätten sich auch die Steuereinnahmen der Stadt in den letzten anderthalb Jahrzehnten positiv entwickelt, hätten im Wachstum aber mit diesen Ausgaben nicht mithalten können.
Das neue grundständige Studium Pädagogik der Kindheit qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt.