Beim Semester-Eröffnungsgottesdienst in der LUX - Junge Kirche Nürnberg zum Semesterstart am 4. Oktober 2022 wurden die Erstsemester herzlich begrüßt. Die elf neuen Mitarbeitenden der Hochschule (oder mit neuem Amt) wurden von Oberkirchenrat Stefan Reimers von der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern feierlich eingeführt.
Am 21.10.2022 von 10.00 bis 15.30 Uhr veranstaltet die Evangelische Hochschule Nürnberg zusammen mit dem Verein für Sozialwirtschaft e.V. das vierte BarCamp Soziale Innovation. Unter der großen Klammer „Soziale Innovation“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen über die Themenfelder neue Wohlfahrt, neue Arbeitswelten und Digitalisierung sprechen. Dabei wollen wir insbesondere die innovatorische Kraft, die in der Bewältigung der aktuellen Krisen steckt, neugierig betrachten. Wie ändern wir soziale Dienste, weil wir weniger - zumindest inländische - Fachkräfte zur Verfügung haben?
Der Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen (Kitas) beschäftigt bundesweit inzwischen seit mehreren Jahren die Kita-Praxis, Träger, Politik und Wissenschaft. Er trifft nun auf eine Kita-Praxis, die durch eine knapp kalkulierte personelle Grundausstattung, die Corona-Pandemie sowie den Krieg in der Ukraine an ihre Belastungsgrenze geraten ist. Aktuelle Analysen gehen von einem Fachkräftebedarf für Westdeutschland bis 2030 zwischen 20.000 und 226.000 Personen aus. Auch wenn diese Zahlen eine Annäherung an zukünftige Entwicklungen darstellen, stehen Träger und Politik vor der Herausforderung, ausreichend Personal zu gewinnen, um sowohl eine verlässliche frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung als auch die Ganztagsförderung im Grundschulalter zu sichern.
Ruth Lapide, langjährige Lehrbeauftragte und Vortragsreferentin an der EVHN, ist am 30. August 2022 im Alter von 93 Jahren in Frankfurt am Main gestorben, wie der epd meldete. Ruth Lapide kam bis vor wenigen Jahren regelmäßig zu Lehrveranstaltungen und (öffentlichen) Vorträgen an die Hochschule und referierte u.a. über "Jesus und das Judentum", "Vom Bilderverbot der Thora zum heutigen Kunstverständnis" oder "Sinn, Eros, Schuld und Vergebung." Die Hochschule trauert um Ruth Lapide und wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.
Pflegeexpert*innen APN werden mehr denn je gebraucht - wir qualifizieren Sie hierfür! Am 14. November 2022 um 16.30 Uhr findet ein virtueller Infoabend zum konsekutiven Masterstudiengang Advanced Nursing Practice (ANP), Schwerpunkte Akutpflege und Psychiatrische Pflege, statt. Der konsekutive Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen pflegebezogener Bachelorstudiengänge. Der Studiengang befähigt für höher qualifizierte und spezialisierte professionelle Anforderungen und erweiterte Berufsprofile in der Pflegepraxis.
Seit August 2021 entwickelt das Projektteam unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Mayer-Lewis an der Evangelischen Hochschule Nürnberg ein Konzept zur "Errichtung eines Kompetenzzentrums Kinderwunsch". Das Projekt wird für drei Jahre vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Um das zu erkunden, ist eine Gruppe von Studierenden in die Schweiz gefahren, genauer nach Bern, in die Hauptstadt der Eidgenossen. Die Studierenden im zweiten Semester Soziale Arbeit unternahmen die Studienfahrt Mitte Mai im Rahmen ihres „Praxisbegleitenden Seminars (PbS) Sucht.“ Die Studierenden interessierten sich in Bern weniger für die Träume der Gutverdiener, der Banken, Versicherungen oder der Pharmakonzerne.
Heilpädagogik „live“ an der EVHN! So wie die heilpädagogische Unterstützung für Menschen mit Behinderung „Brücken“ zur gesellschaftlichen Teilhabe gestaltet, so tragen die Heilpädagogik-Studierenden nicht nur als zentrale „Brückenpfeiler“, sondern auch als Architektinnen und Architekten einer teilhabegerechten Zukunft zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft bei. Dabei bereitet das Studium der Heilpädagogik die Studierenden auf ein breites Arbeitsfeld vor.