Politische Bildung – Systemsprenger – Menschrenrecht auf Bildung – inklusive Schule: Am 15. November 2022 wurden an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) vier Absolventinnen und Absolventen für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet: Die Stadtmission Nürnberg, Diakonisches Werk Bayern, Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn und die Stiftung Evangelische Jugend in Bayern haben Förderpreise für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten vergeben. Bei der Preisverleihung wurden die vier Preisträgerinnen und Preisräger geehrt und stellten in kurzen Gesprächen ihre Arbeiten vor. Die Ausgezeichneten erhielten jeweils 1000 Euro.
Ganz frisch ist die neue Podcast-Serie rund um die Themen Sozial- und Gesundheitswirtschaft – Podcast-Premiere der EVHN. Der Podcast behandelt Themen aus dem Management von Sozial- und Gesundheitsunternehmen. Er versammelt Menschen rund um die managementorientierten Studiengänge der EVHN und behandelt Themen, die für den Betrieb und die Führung von Sozial- und Gesundheitsunternehmen von Bedeutung sind. In der ersten Podcast-Folge über „Fridays for Future und ansonsten Alltag. Oder: Wie werden soziale Dienste nachhaltiger?“ sprechen und diskutieren sieben Menschen aus Wissenschaft und Praxis über ihre Gedanken zu dem Thema.
An der EVHN werden die beiden kirchlichen Bachelorstudiengänge Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit (B.Ed.) sowie Diakonik (B.A.) angeboten. Absolventinnen und Absolventen aus beiden Bachelorstudiengängen erzählen im Karrieretalk von ihren beruflichen Werdegängen und Karrieremöglichkeiten in den Bereichen kirchliche Bildungsarbeit, Sozialmanagement und Diakonie sowie in der akademischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Alumni-Netzwerk der Evangelischen Hochschule Nürnberg e.V. lädt herzlich zu der Veranstaltung ein.
2019 liefen Kindergartenkinder wie Senioren mit gelb-schwarzen Plakaten durch die bayerischen Innenstädte: „Rettet die Bienen“ war der einprägsame Slogan – stellvertretend für ein weitreichendes neues Gesetz zum Artenschutz. Bekanntlich setzten sich die Initiatoren durch, der Landtag lenkte nach anfänglicher Ablehnung ein und erließ neue Richtlinien zur Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Prof. Dr. Uwe Kranenpohl, Professor für Politikwissenschaften an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN), hat das Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ (so der offizielle Titel) als Beispiel für Volksgesetzgebung unter die Lupe genommen und Gründe für seine Durchsetzung analysiert.
Vom 20. bis 22. Oktober 2022 fand an der Humboldt-Universität in Berlin das Internationale Symposium zur Öffnung des Nachlasses von Ruth Cohn, der Begründerin der Themenzentrierten Interaktion (TZI) statt: „Ruth C. Cohn (1912-2010). Leben und Wirken einer couragierten Frau.“ Sechs Vertreterinnen und Vertreter des Masters Angewandte Bildungswissenschaften waren dabei aktiv am Programm beteiligt.
„Sie kennen doch den Gnollhof? Da sollen wohl kriminelle Jugendliche demnächst Urlaub bei uns im Tal machen. So mit Bergsteigen und Klettern. Was das wohl kostet? Und bringt das eigentlich irgendwas?“ Mit solchen Fragen waren die rund 100 Studierenden im 7. Semester der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft in einem Planspiel konfrontiert. Ziel war es, die Gründung einer intensiv-sozialpädagogischen Einrichtung nach § 35 SGB VIII zu simulieren.
Die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) wurde am 23. September 2022, zusammen mit 14 weiteren Einrichtungen und Trägern aus Kirche und Diakonie, mit dem Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung in Berlin ausgezeichnet. Die EVHN trägt dieses Siegel bereits seit 2017 und hat als erste bayerische Einrichtung die erste Re-Zertifizierung des Gütesiegels erhalten. In einem Audit wurde der aktuelle Stand und die Umsetzung der familienfreundlichen Maßnahmen der EVHN überprüft. Involviert waren Studierende und Vertretungen der unterschiedlichen Mitarbeitendengruppen. Die Verleihungszeremonie wurde mit Grußworten der Bischöfin und stellvertretenden EKD-Ratsvorsitzenden, Kirsten Fehrs, der Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, Maria Loheide, und der Schirmherrin des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung, Josephine Teske, eingeleitet. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der EVHN, Christa Stahl-Lang, war federführend an der Re-Zertifizierung der EVHN beteiligt.
Wir laden Sie ein zu einer Informationsveranstaltung, in der es um die verschiedenen Möglichkeiten, Perspektiven, Verfahren und Rahmenbedingungen für eine Promotion im Anschluss an ein Masterstudium an einer HAW geht. Neben allen wichtigen Informationen besteht auch die Möglichkeit, individuelle Fragen in diesem Zusammenhang zu klären.
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hatte am 29. September 2022 im Kaisersaal der Residenz München zu einem Staatsempfang „200. Geburtstag von Florence Nightingale – 200 Jahre Pflegeberuf“ eingeladen. Als Vertreter des Pflege-Studiengangs an der EVHN waren Prof. Dr. Jürgen Härlein und Gabriele Fley eingeladen, die wie die andere Gäste eine Gedenkmünze mit Bildnis von Florence Nightingale vom Minister überreicht bekamen. Der Minister betonte: „Professionelle Pflege ist essentiell für die Gesellschaft."