Abi und dann? Ausbildung und Studium? Schon im Berufsleben und studieren? Am Mittwoch, 29. März 2023, informieren Lehrende und Studierende der EVHN über Studiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaften, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Religionspädagogik und Diakonik. Die Veranstaltung findet "virtuell" statt. Das Studium ist unabhängig von der Konfession und Weltanschauung möglich. 17.00 - 18.30 Uhr.
Die Evangelische Hochschule Nürnberg trauert um Prof. Dr. Renate Wind, die am Montag, 9. Januar 2023, im Alter von 72 Jahren in Heidelberg verstorben ist. Renate Wind, am 14. August 1950 in Hamm/Westfalen geboren, war Professorin für Neues Testament und Kirchengeschichte im Studiengang „Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit“. Zum Wintersemester 1993/94 nahm sie ihre Lehrtätigkeit in München-Pasing auf. Die konzentrierte Lehr- und Lernatmosphäre dort hat sie genossen und selbst maßgeblich inspiriert. Dies setzte sich auch nach Zusammenführung der verschiedenen Fachbereiche (später Fakultäten) an der Evangelischen Hochschule Nürnberg fort. Renate Wind hat bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2015 viele Jahrgänge von Religionspädagoginnen und Religionspädagogen durch ihre engagierte, kompetente, kämpferische und zugleich empfindsame Art geprägt.
Das Bundespresseamt bietet allen Abgeordneten die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger auf eine politische Bildungsreise nach Berlin einzuladen. Durch die Initiative von Prof. Dr. Martin Nugel und Dorothee Petersen, Lehrbeauftragte, war es Soziale Arbeit-Studierenden des praxisbegleitenden Seminars „Demokratiebezogene und gesellschaftspolitische Soziale Arbeit“ möglich, auf Einladung der Abgeordneten Tessa Ganserer, Bündnis 90/Die Grünen, nach Berlin zu reisen.
Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing über das EVHN-Forschungsprojekt IMPACT. - Möglicherweise war die erste Computerstimme in Ihrem Leben die eines Navigationsgeräts. Heute können wir mit unseren Handys sprechen, ohne sie zur Hand zu nehmen: Sie weisen uns nicht nur den Weg, sondern reagieren auch auf Anrede: „Hey Siri…“, „Hey Google…“ oder schlicht „Alexa…“: „…wie komme ich nach Tutzing?“ Auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) antworten sie, weisen uns den Weg per Auto, Bahn oder mit dem Rad. Und sie können noch viel mehr!
Das erste deutschsprachige Buch zu den neuen israelisch-arabischen Beziehungen im Nahen Osten: Der Autor Arye Shalicar ("Schalom Habibi - Zeitenwende für jüdisch-muslimische Freundschaft und Frieden") ist für eine (hybride) Lesung und Diskussion zu Gast an der Hochschule.
Gänsekot, Lärmbelästigung, Umweltschutz – der Wöhrder See ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel von Bürger und Bürgerinnen, sondern auch ein Brennpunkt, wo ganz unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen. Die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) hat gemeinsam mit dem Staatlichen Wasserwirtschaftsamt Nürnberg und als Kooperationspartner mit der Stadt Nürnberg deshalb das Projekt „Wöhrder Seewärts“ ins Leben gerufen, bei dem sich alle Zielgruppen kennenlernen und gemeinsam Lösungen erarbeiten sollen. Eine erste öffentliche Gesprächsrunde fand vor gut einem Jahr per Zoom statt.
Das Projekt KompKi veranstaltet am 13.12.2022 von 17.00 bis 19.00 Uhr das erste interdisziplinäre Netzwerktreffen für Fachkräfte aus dem Bereich des (unerfüllten) Kinderwunschs. Die Teilnahme an dem virtuellen Treffen ist kostenfrei. Bei diesem ersten Termin werden Informationen zur Netzwerkgründung und -gestaltung vermittelt, um eine Vernetzung im Bereich des unerfüllten Kinderwunschs anzustoßen. Interessierte melden sich bitte an über https://www.kompki.de/veranstaltungen.
Vom 7. bis 8. Dezember 2022 findet die Kongress-Messe für den Sozialmarkt im Messezentrum Nürnberg statt. 12 bayerische Hochschulen, darunter auch die Evangelische Hochschule Nürnberg, stellen sich vor. Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierende informieren über Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit und weiterer spezialisierter oder verwandter Fachrichtungen, unter anderem Bildung, Gesundheit, Pflege und Management. Auf der ConSozial in Nürnberg versammelt sich mit ca.
Die Springschool ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN), dem Amt für Gemeindedienst und MUT – dem Förderprojekt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern ELKB) für missionale, unkonventionelle und im Tandem durchgeführte Initiativen. Die Referenten Prof. Dr. Michael Herbst und Dr. Patrick Todjeras gehören zum IEEG, dem theologischen Zentrum in Fragen missionarischer und kontextueller Gemeindeentwicklung.