1. Interdisziplinäres Netzwerktreffen (virtuell) für Fachkräfte aus dem Bereich des (unerfüllten) Kinderwunschs
Das Projekt KompKi veranstaltet am 13.12.2022 von 17.00 bis 19.00 Uhr das erste interdisziplinäre Netzwerktreffen für Fachkräfte aus dem Bereich des (unerfüllten) Kinderwunschs. Die Teilnahme an dem virtuellen Treffen ist kostenfrei. Bei diesem ersten Termin werden Informationen zur Netzwerkgründung und -gestaltung vermittelt, um eine Vernetzung im Bereich des unerfüllten Kinderwunschs anzustoßen. Interessierte melden sich bitte an über https://www.kompki.de/veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Über das Projekt „Kompetenzzentrum Kinderwunsch“ (KompKi)
Das Projekt „Konzeptentwicklung für die Errichtung eines Kompetenzzentrums Kinderwunsch – Forschung, Beratung und Unterstützung, Information und Vernetzung“ (KompKi) ist ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes Projekt, welches dazu beitragen soll, den Herausforderungen rund um das Thema „(unerfüllter) Kinderwunsch“ zukunftsorientiert begegnen zu können. Im Rahmen des Projektes sollen forschungsbasiert die inhaltlichen Grundlagen für ein Konzept zur Errichtung eines bundesweiten Kompetenzzentrum Kinderwunsch erarbeitet werden. Zudem soll eine Bündelung der vorhandenen Expertise in Deutschland erfolgen und erste interdisziplinäre Kooperations- und Vernetzungsstrukturen geschaffen werden. Auch bereits vorhandene Unterstützungs- und Beratungsangebote sollen in der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.
Angesiedelt ist das dreijährige Projekt (August 2021 bis Juli 2024) am Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN).
Kontakt Projektleitung: Prof. Dr. Birgit Mayer-Lewis, E-Mail: birgit.mayer-lewis@evhn.de
Martina Lenkowski
Öffentlichkeitsarbeit Projekt KompKi
Tel. 0911 27253-782
martina.lenkowski@evhn.de