4. BarCamp Soziale Innovation #InnoSozCamp | hybrid

21.10.2022 - 10:00 bis 15:30
Ort
Evangelische Hochschule Nürnberg, Am Plärrer 15, 2. Stock (barrierefrei), 90443 Nürnberg - und ONLINE
Leitung
Prof. Dr. Uwe Kaspers

Am 21.10.2022 von 10.00 bis 15.30 Uhr veranstaltet die Evangelische Hochschule Nürnberg zusammen mit dem Verein für Sozialwirtschaft e.V. das vierte BarCamp Soziale Innovation. Unter der großen Klammer „Soziale Innovation“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen über die Themenfelder neue Wohlfahrt, neue Arbeitswelten und Digitalisierung sprechen. Dabei wollen wir insbesondere die innovatorische Kraft, die in der Bewältigung der aktuellen Krisen steckt, neugierig betrachten. Wie ändern wir soziale Dienste, weil wir weniger - zumindest inländische -  Fachkräfte zur Verfügung haben? Wie ändern wir  soziale Dienste, weil wir aufhören, die wertvollen Kostensätze durch Einkauf fossiler Energien förmlich zu "verbrennen" und weil unseren Nutzerinnen und Nutzer die Kaufkraft schwindet. Eine Session zum Thema Photovoltaik auf Dächern von stationären Einrichtungen und eine Session zur Rekrutierung von ausländischen Pflegekräften sind bereits angekündigt. Weitere Aspekte sind herzlich willkommen. Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen: Welche großen und kleinen Lösungen gehen Ihnen durch den Kopf und welche Erfahrungen und – auch noch so kleinen - Innovationen haben Sie in der Praxis gemacht. Werden Sie Teilnehmer/-in  bei unserem diesjährigen BarCamp, wir freuen uns auf Sie! #InnoSozCamp

Die Veranstaltung findet in Präsenz in Nürnberg und online statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung und wie ein BarCamp funktioniert finden Sie unter www.innovation-sozial.de.

 

Was ist ein BarCamp?

Kern der Idee des BarCamps ist einerseits der Zweifel, ob die wesentlichen Ideen für das Neue gerade von denen  kommen können, die bis über beide Ohren mit dem Management des Alten befasst sind, und andererseits die Gewissheit, dass das Neue gerade in den Köpfen derjenigen steckt, die noch nicht in leitenden Positionen sind. Es muss halt nur raus. Dazu braucht es ein wenig Mut. Das offene Format des BarCamps soll dazu anregen, auch unausgegorene, ja spontane  Gedanken zu äußern und auf Zufälle zu vertrauen, die in Gruppen von offenen Menschen immer wieder stattfinden, wenn neue Ideen mit verschiedenen beruflichen und professionelle Hintergründen konfrontiert werden. Jeder kann vortragen – ob nun mit Vorbereitung einer Präsentation oder als Gedankenimpuls mit anschließender Diskussion. Die Planung der Veranstaltung findet zu Beginn des Tages statt. Das macht es offen und spannend zugleich. Die Teilnehmenden sind frei bei der Wahl der Sessions. Es gibt keine Keynote-Speaker oder eben gerade nur solche, weil niemand weiß, ob der auf den ersten Blick lächerliche Gedanke nicht doch die Welt des Sozialen verändern kann.

In den sozialen Medien diskutieren wir über das Barcamp unter dem Hashtag #InnoSozCamp.

 

Kontakt

barcamp@evhn.de, Prof. Dr. Uwe Kaspers mobil (+49) 178 – 1300371