Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt (Mahatma Gandhi). Cornelius Weiß war am Ende seines Studiums Gesundheits- und Pflegemanagement und arbeitete schon auf einer Teilzeitstelle als Projektmitarbeiter „Nachhaltigkeitsstrategien der EVHN“ im Rahmen des Arbeitskreises Nachhaltigkeit für die Hochschule. Sein Tod hatte gesundheitliche Ursachen und kam für alle außerordentlich plötzlich. Wir sind noch immer fassungslos und in tiefer Trauer.
16 Absolventen und Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit sowie 16 Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Diakonik wurden am 29. Juli 2022 verabschiedet – mit Gottesdienst und feierlicher Zeugnisübergabe beendeten die 32 Männer und Frauen ihr Studium. Gefeiert wurde mit Familie und Freunden, mit den Studiengangsleitern, Dozierenden und vielen Ehrengästen. Pfarrerin Prof. Dr. Martina Plieth sprach den ehemaligen Studierenden in der Predigt des Examensgottesdienstes in der Dreieinigkeitskirche in Nürnberg-Gostenhof Mut und Kraft zu.
„Ein Weg zur Menschlichkeit. Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn“ ist der Titel eines zehnminütigen, animierten Films, den die Studentin Ina von Seckendorff im Rahmen einer Projektarbeit im Master Angewandte Bildungswissenschaften konzipiert und umgesetzt hat. Im Modul „Lehren, Leiten und Beraten in Bildungskontexten“ besteht der Leistungsnachweis aus einer Projektarbeit, in die Kompetenzen und Inhalte aus insgesamt sechs Lehrveranstaltungen einfließen.
Beiträge über Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der EVHN. Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung vor Ort an der Hochschule noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum (Link siehe unten am Seitenende). Sie können auch zu ausgewählten Themen einfach „vorbeischauen“. Für das 16. Forum sind diese Beiträge geplant: Interdisziplinäre Begleitforschung eines intelligenten Hochschul-Assistenz-Systems. Oder: Wirkt HAnS und wenn ja, wie? (Sebastian Ottmann, Anne-Kathrin Helten), Das Theorieverständnis von Fachkräften der Sozialen Arbeit (Prof. Dr.
Die mündliche Abschlussprüfung berücksichtigt die Kompetenzbereiche III, IV und V und zielt ab auf Anforderungen pflegerischen Handelns auf der Meso- und Makroebene. Schwerpunkt der mündlichen Prüfung ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle, dem beruflichen Selbstverständnis, team- und einrichtungsbezogenen sowie gesellschaftlichen Kontextbedingungen und ihrem Einfluss auf das pflegerische Handeln.
Fünf Semester lang hatten die Studierenden berufsbegleitend ihre bildungswissenschaftliche Expertise intensiv erweitert und vertieft. Anfang Juli konnten sie nun den gemeinsamen Weg nochmals würdigen und miteinander den erfolgreichen Abschluss feiern. Alle drei Rednerinnen der Feierstunde stellten die gesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung von Bildungswissenschaften bzw. Bildungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern heraus. So betonte die Präsidentin der Evangelischen Hochschule Nürnberg, Prof. Dr.
Der Bacherlorstudiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter dual (zukünftig: Pädagogik der Kindheit) veranstaltete am 30.6.2022 wieder einen (virtuellen) Fachtag für Fachpublikum. Das emotionale Wohlbefinden und die sich daraus ergebende Engagiertheit und Neugierde von Kindern ist essentiell für ihre Entwicklung.
Nach zwei Jahren Pause konnten die Absolventinnen und Absolventen der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft endlich wieder in Präsenz den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums feiern. Mitte Juni wurden in einem feierlichen Rahmen im Gesellschaftshaus Gartenstadt die Absolventinnen und Absolventen gewürdigt, gefeiert und verabschiedet. Die Feierlichkeiten begannen mit einem Gottesdienst, welcher von Prof. Dr. Andrea Nickel-Schwäbisch zusammen mit Hochschulpfarrerin Tabea Baader und Absolvent Kai Deinat gehalten wurde.