Vom 27. Oktober bis zum 1. November 2024 empfing die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) eine Delegation der Universität Pristina (UP) im Rahmen eines akademischen Austauschprogramms. Dieser Besuch diente der Vertiefung der Kooperation zwischen den beiden Hochschulen und widmete sich den Themen Migration, Menschenrechte und interkulturelle Bildung.
Der EVHN-Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit kompakt+ erleichtert Menschen mit ausländischem pädagogischen Studienabschluss das nebenberufliche Studieren. Die Präsenzveranstaltungen finden an zwei Tagen in der Woche statt und werden von Selbststudienanteilen und Online-Lehre ergänzt. Die Anpassungsmaßnahme ist in den regulären Studiengang Pädagogik der Kindheit integriert und ermöglicht im Rahmen eines verkürzten, kindheitspädagogischen Studiums zur Fachkraft für das Berufsfeld der Frühpädagogik zu werden. Die Campus-Redaktion fragte bei der Studentin Gülsüm Giritli nach.
In der aktuelle Februar 2025-Campus-Ausgabe gibt es Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und Verwaltung. Auf den umfangreichen Forschungsseiten gibt es diesmal viel zu erforschen. Die verschiedenen Forschungsfelder sind ein Spiegelbild der Themen, die die Hochschule bewegen. Hier geht's zur aktuellen Ausgabe.
Es geht um die Macht der Sprache und Metaphern in der KI-Debatte, um ethische Herausforderungen im Umgang mit KI-Systemen und die Auswirkungen von KI auf unser Menschsein und unsere Gesellschaft. Darüber spricht Prof. Dr. Arne Manzeschke im aktuellen Podcast "Puls der Transformation" der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e. V. (GQMG). Der Podcast fokussiert sich auf die Optimierung von Strukturen und Prozessen im Gesundheitswesen mithilfe innovativer Projekte und digitaler Technologien.
Die EVHN ist seit vielen Jahren Mitglied der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg. Wir schließen uns dem Aufruf des Bündnisses an zur Kundgebung am 8. Februar 2025 um 16 Uhr am Kornmarkt, Nürnberg. Vor genau einem Jahr fand unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt!" mit über 25.000 Teilnehmenden die größte Kundgebung in der Geschichte des Bündnisses statt. Anlässlich der Bundestagswahl 2025 plant die Allianz gegen Rechtsextremismus ein Jahr danach nun eine ähnliche Großkundgebung. Diese findet am Samstag, 8. Februar 2025, in Nürnberg um 16.00 Uhr am Kornmarkt statt. Geplant ist ein buntes Programm aus kulturellen Beiträgen und Wortbeiträgen. Wer Demokratie wählt, wählt keine Rassisten! Baue mit an der Brandmauer für die Demokratie.
Im Studienschwerpunktes Gesundheitshilfen und Gesundheitsförderung hat eine Gruppe Studierender der Sozialen Arbeit vom 5. bis 7. Semester ein besonderes Projekt entwickelt: ein Kliniktagebuch, welches an Krebs erkrankte Kinder während ihres Krankenhausaufenthaltes und der langwierigen Behandlung begleitet. Das Tagebuch bietet den jungen Patientinnen und Patienten Raum, ihre Erlebnisse, Gefühle und Gedanken festzuhalten. Ergänzt wird es durch liebevolle Illustrationen und QR-Codes, die zu eigens erstellten Videos führen.
Studierende im fünften Semester des Bachelorstudiengangs Pflege stärken das Qualitätsmanagement im Nürnberger Käte-Reichert-Alten- und Pflegeheim des AWO Kreisverbands Nürnberg. Eine gemeinsame Pflegevisite als praxisorientierte Lehrveranstaltung brachte wertvolle Impulse für Bewohnerinnen, Bewohner und die Einrichtung. Ende November fand im Käte-Reichert-Alten- und Pflegeheim eine praxisnahe Lehrveranstaltung zum Thema Qualitätsmanagement und Patientensicherheit statt.
Am Wochenende des 2. Advent feiert die Augustana-Hochschule - Theologische Hochschule in Neuendettelsau ihr 77. Gründungsjubiläum. Zur musikalischen Umrahmung des Festgottesdienstes zur Einführung der neuen Rektorin der Augustana-Hochschule, Prof. Dr. Sonja Keller, formierte sich erstmals ein Chor aus den drei bayerischen evangelischen Hochschulen: der gastgebenden Augustana-Hochschule, der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth und der EVHN. Unter der Leitung der drei Chorleiter, KMD Andreas Schmidt, Prof.
Studierende des Studienschwerpunktes Soziale Gerontologie im Bachelor Soziale Arbeit haben bei einem Praxisbesuchs Einblicke in die stationäre Pflege im neuen August-Meier-Haus des NürnbergStift gewonnen. Bei einer Führung durch das Haus hat die Studierendengruppe Einblicke in das Hausgemeinschaftsmodell sowie in die Tagespflege mit dem neuen Konzept der Nachtpflege bekommen. Dieses Modell erfordert noch viel Aufklärungsarbeit bei Angehörigen.