Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - „Care for Kids“: Schutz und Fürsorge für Kinder professionell zu ermöglichen, stellt hohe Qualitätsanforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Die Kindheitspädagogik als Profession hat die Kinder als Akteure ihrer Lebenswelt im Fokus und beteiligt diese im pädagogischen Alltag. Weiterhin sind die Lebenswelten Familie sowie Institutionen im Blick, in denen „Care for Kids“ eine hohe Bedeutung hat. Kindheitspädagogikstudentinnen und -studenten des 8.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Der Begriff „Heilpädagogik“ stellt nach wie vor viele Menschen vor ein Rätsel: Was ist das denn, die Heilpädagogik? Im Rahmen der Veranstaltung erörtern Fachkräfte unterschiedlicher Arbeitsfelder, Studierende und Lehrende im Bachelorstudiengang Heilpädagogik gemeinsam die Fragen und Erwartungen an die Heilpädagogik und werden diese Rätselfrage lösen. Fragen, Beiträge und Mitdiskutieren erwünscht.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Ist es nicht ungerecht, dass Fußballprofis viel mehr Geld verdienen als Pflegekräfte? Sicher! Aber eine solche Aussage kann man für fast alle Berufsgruppen treffen. Zu welchen Befunden kommen empirische Untersuchungen zum Gehaltsgefüge in der Sozial- und Gesundheitsbranche?

Referent: Prof. Dr. Uwe Kranenpohl

 

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Auch die Soziale Arbeit ist systemrelevant und sorgt für die Menschen in der Gesellschaft. Gerade unter Maßgabe der sozialen Distanz mussten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter teils neue, kreative und nicht selten digitale Wege gehen, um die Arbeit mit ihren Klientinnen und Klienten weiter aufrecht erhalten zu können. Wie verändert der fortschreitende digitale Wandel die professionelle Soziale Arbeit? Und wie kann die Soziale Arbeit diesen Wandel produktiv gestalten?

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Aufgrund des neuen Pflegeberufegesetzes stehen die Pflegeschulen vor neuen Herausforderungen. In einer Diskussion mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Pflegepädagogik und Pädagoginnen und Pädagogen aus den Pflegeschulen werden durch vorbereitete Thesen in Kleingruppen neue Ideen und kreative Möglichkeiten diskutiert.

 

Aktuelles

Mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Kollegiums aus dem vergangenen Jahr. Die aufgeführten Bücher sind in der Bibliothek der EVHN ausleihbar. Einen aktuellen Überblick über die Publikationen der EVHN finden Sie in der digitale Ausgabe der Hochschulbibliographie. Die Daten sind auf dem Publikationsserver KiDokS gespeichert. Hier werden auch die Abschlussarbeiten einzelner Studiengänge und die Schriftenreihe 'Nürnberger Hochschulschriften' zu Forschung, Entwicklung, Transfer der Hochschule veröffentlicht. Danke, Team Bibliothek, für die Pflege der Daten!

Aktuelles

Informationen u.a. zur bundesweiten Kampagne 'Take Care! Zur Attraktivität sozialer Berufe' und zwei Seiten mit aktuellen Forschungsprojekten.

 

 

Hier geht's zum pdf der 30. Ausgabe.

Die EVHN öffnet ihre Türen virtuell und veranstaltet einen Online Info-Nachmittag für Studieninteressierte. Am Mittwoch, 24. März 2021 stellen sich online neun Bachelorstudiengänge vor. Studiengangsleitungen, Studiengangskoordinatoren, Studierende und die allgemeine Studienberatung können Sie in in virtuellen Räumen treffen, mehr über die EVHN-Studiengänge erfahren und Ihre Fragen stellen.

Aktuelles

Studierende im 6. Semester des Bachelorstudiengangs Sozialwirtschaft beraten lokale Kleinunternehmerinnen

 

und -unternehmer sowie Solo-Selbständige bei der Beantragung für Corona-Überbrückungshilfen.  Hier erklärt Prof. Dr. Uwe Kaspers, wie's funktioniert.

Aktuelles

Zwei Studierende im Studiengang Heilpädagogik (B.A.), 7. Semester, Studienschwerpunkt Konduktive Förderung, eröffnen Welten: Mit ihrem Projekt „Welten eröffnen“ ermöglichten die Studierenden Frederike Hirtz und Rika Mayer Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ihre Erlebnisse mit Corona durch Methoden des Kreativen Schreibens auszudrücken und zu verarbeiten.