Am 7. Mai 2021, 9.30 Uhr, hält Prof. Dr. Frank Früchtel von der Hochschule Potsdam einen Vortrag über "Sozialraumorientierung als „relationales“ Handeln". Mit der Sozialraumorientierung wird der Blick bewusst auf die Gestaltung der Lebensbedingungen gelegt, damit Menschen vor Ort entsprechend ihren Bedürfnissen zufrieden(er) leben können. Frank Früchtel beschreibt Problemlagen, auf die sich Soziale Arbeit spezialisiert, als beziehungsgebundene soziale Probleme. Diese sind als problematische Beziehungen vorhanden bzw. kommen durch das Fehlen hilfreicher Beziehungen zustande.
Zum ersten Mal im virtuellen Format finden am 5. und 6. Mai 2021 unter dem Motto „Take-Care-Campaign 2021" die bewährten Internationalen Tage 2021 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg statt. Vorträge von Kolleginnen und Kollegen der EVHN, Gastvorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der internationalen Partnerhochschulen und -universitäten sowie Beiträge des International Office der EVHN bieten eine gute Basis für den anschießenden internationalen Austausch.
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Man sagt: Not lehrt Beten. Aber hilft Beten wirklich in der Krise, wenn alles zerbricht? Wie lassen sich Krisen gut überstehen, und wie verändern sie uns? Welche Rolle spielt dabei die Religion? Welche Rolle spielt die Bildungsarbeit? Was kann die Kirchliche Bildungsarbeit zur Bewältigung von Krisen beitragen? Kann man Hoffnung lernen?
Aktuelle Forschungsergebnisse aus den diakonischen Handlungsfeldern stehen im Mittelpunkt des dritten Wichern-Dialogs am Mittwoch, 29. April, der als Online-Veranstaltung via Zoom stattfindet. Veranstalter ist das Wichern-Institut für diakonische Praxisforschung und Konzeptentwicklung, eine Kooperation der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Rummelsberger Diakonie e.V.
Für alle Einrichtungen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Bayern (ELKB) einschließlich der Diakonie gibt es ein neues, fachkundiges Unterstützungsangebot bei den Themen Digitalisierung und e-Learning: e-fit ist ein Projekt ELKB im Rahmen der Digitalstrategie. Umgesetzt wird das Projekt am Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT) der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN). Das e-fit-Team berät und unterstützt die Einrichtungen bei der Umsetzung eigener Online-Angebote.
Am 25.02.2021 fand die Transferkonferenz „Wirkungen im Blick – Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft“ online an der EVHN statt. Rund 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter der Praxis nahmen an der vom Institut für Praxisforschung und Evaluation veranstalteten Tagung teil. In elf Vorträgen mit Referentinnen und Referenten aus Deutschland und der Schweiz wurden aktuelle Fragestellungen, Herausforderungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt und diskutiert.
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ (7. bis 13. Juni 2021) - Seit der Verabschiedung des Präventionsgesetzes im Jahr 2015 sind in der Metropolregion Nürnberg vielfältige Gesundheitsförderungsangebote in Kommunen erfolgreich gestartet. Die COVID-19 Pandemie hat die Bedeutung der Gesundheitsförderungsfachkräfte für die Gesellschaft sichtbar werden lassen; gleichzeitig stellt die Bewältigung der Pandemie die Gesundheitsförderinnen und -förderer vor große Herausforderungen.
„Deutschland ist jetzt mein zweites Land“, erzählt Zahra*. Sie kam wie viele andere Geflüchtete vor ein paar Jahren nach Deutschland. Wie sieht ihr Leben heute aus? Fünf Studentinnen der EVHN gingen dieser Frage nach und interviewten acht Personen zu diesem Thema. Daraus entstand die Dokumentation „Zweites Land“. Im Studienschwerpunkt Jugend(sozial)arbeit entstand 2020 eine rund halbstündige Dokumentation, in der vor allem junge Geflüchtete zu Wort kommen.
Vom 29.03.2021 bis 31.03.2021 findet an der EVHN die zweite virtuelle Human Service Week statt: Lehrende und Studierende aus sieben Ländern – unter anderem aus Indien, Polen, Südafrika, Spanien und Brasilien – setzen sich mit dem Thema „Human Services between solidarity, mission and the market“ auseinander.