Forschung trifft Praxis in Nürnberg - Wichern-Dialog beleuchtet aktuelle Themen der Diakonischen Arbeit

29.04.2021 - 09:30 bis 13:00

Aktuelle Forschungsergebnisse aus den diakonischen Handlungsfeldern stehen im Mittelpunkt des dritten Wichern-Dialogs am Mittwoch, 29. April, der als Online-Veranstaltung via Zoom stattfindet. Veranstalter ist das Wichern-Institut für diakonische Praxisforschung und Konzeptentwicklung, eine Kooperation der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Rummelsberger Diakonie e.V. Unter dem Motto „Forschung trifft Praxis“ sind Fachkräfte, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, von Kostenträgern und Jugendämtern ebenso eingeladen wie Auszubildende und Studierende aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit. Beginn ist um 9.30 Uhr, Ende gegen 13.00 Uhrt. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung notwendig. Auch die Teilnahme nur während eines Beitrags ist jederzeit möglich.

Zoom-Einwahldaten

Online-Veranstaltung via Zoom   https://www.7werke.de/wicherndialog     Meeting-ID: 958 3543 3004  Kenncode: 21041808

Oder per Telefon: +49 30 5679 5800   Meeting-ID: 958 3543 3004   Kenncode: 21041808

Technische Hotline am Tag der Veranstaltung:  0170 / 9387873    Kontakt: wichern-institut@evhn.de

www.wichern-institut.de

 

Programm

9:30 Uhr         
Begrüßung / Einführung

9:45 Uhr
Was ist wichtig bei der Arbeit mit Angehörigen von Klient*innen mit Autismus?

Die Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung (RDB) arbeiten seit Jahren mit Angehörigen autistischer Kinder zusammen. Teilweise sind diese Angehörigen als Verein organisiert. Im Rahmen dieser Kooperation ist inzwischen ein breites Angebot für autistische Menschen vom Schul- bis zum Erwachsenenalter entstanden. Ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit der RD mit dem Institut für Praxisforschung und Entwicklung (IPE) hat nun die Erfahrungen bezüglich der Kooperation zwischen diakonischem Träger und Eltern zusammengetragen. Hierzu wurden Akteure auf beiden Seiten befragt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen von zwei Workshops weiterverarbeitet. Dies soll Grundlage einer noch zu erstellenden Konzeption für die Arbeit mit Angehörigen im Fachbereich Autismus bilden. Das Design der Untersuchung und eine Auswahl ihrer Ergebnisse werden vorgestellt.
Kontakt: Dr. Karl-Hermann Rechberg ( k.rechberg@evhn.de )

10:45 Uhr
BIA – Bedarfsindikatorenanalyse für betreutes Seniorenwohnen

Im betreuten Seniorenwohnen ist es sehr schwierig Bedarfe zu identifizieren, weil es kaum relevante statistische Daten gibt. Diese Lücke versucht das studentische Projekt „BIA – Bedarfsindikatorenanalyse für betreutes Seniorenwohnen“ zu schließen, indem innovative und kreative Indikatoren mittels eines eigens erstellten Tools ausgewertet werden. Das Ergebnis des BIA-Tools liefert eine Handlungsempfehlung, ob es lohnt ein bestimmtes Zielquartier weiter in Augenschein zu nehmen. Das Instrumentarium wurde von einem vierköpfigen Studententeam im Studiengang Sozialwirtschaft innerhalb eines Jahres entwickelt und wird beim Wichern-Dialog vorgestellt und diskutiert.
Kontakt: Benjamin Molinaro ( molinaro.benjamin@rummelsberger.net )

10:45 Uhr
Meine Kita als sicherer Ort?! – Perspektiven von Kindern und Fachkräften

Prof. Dr. Sommer-Himmel, Prof. Dr. Brandl-Götz (Fachkräfte-Befragung)
Prof. Dr. Sommer-Himmel, Prof. Dr. Titze (Kinderbefragung)
Kinder sollen ihre Kita als sicheren Ort erleben, in dem Rückzug möglich ist, sie aber auch Unterstützung in kritischen Situationen und Lebenslagen durch die Fachkräfte erfahren. Neben der konzeptionellen Verankerung von Kinderschutz ist es Aufgabe von Fachkräften, den Kindern diese Sicherheit zu signalisieren. In einem innovativen Format wurden Fachkräfte zu ihrem pädagogischen Handeln und Erleben im Rahmen von Kinderschutz befragt sowie Kinder im Vorschulalter interviewt. Vorgestellt werden Design und zentrale Ergebnisse der Befragungen, die Ableitungen für die Weiterentwicklung von Kita-Praxis ermöglichen.
Kontakt: Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel ( roswitha.sommer-himmel@evhn.de )