Motto: Wahl – Leistung – Profession Pflege. Die Jahresakademie – vormals Frühjahrsakademie – ist ein Forum für pflegefachlich aktuelle und berufspolitisch relevante Themen. Die Veranstaltung am 18. September 2023 richtet sich an professionell Pflegende, Lehrende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Leitungen und Interessierte aus allen Einsatzfeldern. "Warum die Zukunft der Pflege in den Schulen liegt – drei bildungsentscheidende Szenarien" - darüber spricht Prof. Dr. phil.
Informationen u.a. zur Sozial- und Gesundheitswirtschaft, ein Rückblick auf unser 25-jähriges Jubiläum und den Kirchentag, ein Ausblick auf die Lange Nacht der Wissenschaften und öffentliche Termine im kommenden halben Jahr. Mit der Campus-Ausgabe wurde auch das Publikationsverzeichnis 2022 veröffentlicht, in dem die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der forschenden Kolleginnen und Kollegen aufgeführt sind – ein breites Spektrum an gesellschaftlich relevanten Themen wird darin abgedeckt. Das Publikationsverzeichnis ist somit auch Spiegel unserer Forschungsaktivitäten.
Der Bacherlorstudiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter dual (zukünftig: Pädagogik der Kindheit) veranstaltete Anfang Juli wieder einen (virtuellen) Fachtag. Einige der aktuellen Herausforderungen der pädagogischen Praxis wurden in thematischen Workshops von Studierende des 8. Semesters Kindheitspädagogik im Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual (B.A.) aufgegriffen und zusammen mit einem engagierten Fachpublikum diskutiert.
Am 30. Juni 2023 nachmittags wurden 14 Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren in das Jahr 2100 gebeamt und erlebten das Alter auf spielerische Art und Weise. Neun Studierende des Bachelorstudienganges Gesundheits- und Pflegepädagogik, Vertiefung im Bereich der Gerontologie, machten dies möglich. Nach einer Begrüßung und kurzer Zeitreise mittels „beamen“ konnten die Kinder anhand von drei Stationen das Alter erfahren. Im „Rolliland“ beschäftigten sich die Kinder mit der Mobilität und konnten sich im Rollstuhlparcours beweisen.
„Widerstand ist zwecklos“ – das ist häufig zu hören, wenn es um den Prozess der Technisierung geht. Gerade in Gestalt von Künstlicher Intelligenz, Robotern, Apps und Internet erscheint sie übermächtig: Die Technik kommt ja doch, so wirkt es, weil diejenigen viel mächtiger sind, die diese Entwicklung mit großem Geld vorantreiben, und weil die Technik in ihrer Eigenart uns keine andere Wahl lässt.
Pflegeexpert*innen APN werden mehr denn je gebraucht - wir qualifizieren Sie hierfür! Am 15. November 2023 um 18.00 Uhr findet ein virtueller Infoabend zum konsekutiven Masterstudiengang Advanced Nursing Practice (ANP) statt. Der konsekutive Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen pflegebezogener Bachelorstudiengänge. Der Studiengang befähigt für höher qualifizierte und spezialisierte professionelle Anforderungen und erweiterte Berufsprofile in der Pflegepraxis.
Die EVHN als lebendiger Lehr-, Lern und Begegnungsort fokussiert mit der Peer to Peer Strategieberatung einen Entwicklungsprozess, der entsprechende digitale sowie analoge Anforderungen zusammenbringt und damit Studierende gut auf die digitalen Bedarfe ihrer Praxisfelder vorbereitet. Insbesondere die Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Studierenden, die angepasste Implementierung KI-gestützter Technologien in Lehre und Studium sowie die Etablierung nachhaltiger Kommunikationsstrukturen sind dabei Elemente, an denen die Hochschule im Rahmen dieses Beratungsprozesses arbeiten möchte.
Bildung ist Verantwortung für die Zukunft: Sie ist die Grundlage dafür, dass die zukünftige Generation das Zusammenleben auf unserer Erde verantwortungsvoll, nachhaltig, friedvoll und demokratisch gestalten kann. Globale Herausforderungen wie Klimawandel und Artensterben, aber auch technologische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz oder Genetic Engineering erfordern von der jungen Generation ein Höchstmaß an ethischem Weitblick, Lebensmut, Konfliktkompetenz und interkultureller Verständigung.