Der neue Masterstudiengang "Berufspädagogik Gesundheit und Pflege" geht im Sommersemester 2025 an den Start. Informieren Sie sich über die Zulassungsvorraussetzungen, den Inhalt und den Aufbau des Studiums und löchern Sie uns mit Ihren Fragen dazu.
Die Veranstaltung am 4. Juli entfällt. In kurzen Vorträgen mit anschließender Diskussion stellen Forschende der EVHN ihre aktuellen Projekte vor. Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung vor Ort an der Hochschule noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum (Link wird vor der Veranstaltung am Seitenende angezeigt). Sie können auch zu ausgewählten Themen einfach „vorbeischauen“. Wir freuen uns, wenn wir Sie in der Bärenschanze 4 begrüßen dürfen – Sie können aber auch per Livestream teilnehmen.
Professionelle Pflegekräfte erzielen mit hoher Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und ethischer Verantwortung täglich beeindruckende Erfolge bei der Förderung und pflegerisch-medizinischen Betreuung hilfsbedürftiger Menschen – darauf sind sie zu Recht stolz, und das ist gut so. Dass dabei ständig auch Entscheidungen zu moralisch-ethischen Aspekten zu treffen sind liegt auf der Hand. Der Ausbildungsverbund Pflege der Region Forchheim e.V.
Im vergangenen Sommer fand eine knapp dreiwöchige Studienfahrt nach Israel statt. Prof. Dr. Jörg Lanckau organisierte und begleitete die Gruppe (zusammen mit Co-Leiterin Johanna Füssel) und berichtet im Folgenden über die Reise, an der unter anderem 14 Studierende der EVHN teilnahmen aus den Studiengängen Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Pflege Dual, Gesundheits- und Pflegepädagogik, Diakonik sowie Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit.
Die Hochschule Ansbach, die Hochschule Triesdorf und die Evangelischen Hochschule Nürnberg stellen sich in Ansbach studieninteressierten Schülerinnen und Schülern vor. Sabine Jost, Career Service & Allgemeine Studienberatung EVHN, stellt die Studiengänge an der EVHN vor, alles rund um "Irgendwas mit Menschen studieren." Ablauf und Infos siehe unten im pdf. Bei Nachmittagsunterricht ist eine Befreiung über die Schule möglich.
Wir sind in Halle A4, Stand 300: Vom 16. bis 17. Oktober 2024 findet die Kongress-Messe der Sozialwirtschaft im Messezentrum Nürnberg statt. 11 bayerische Hochschulen, darunter auch die Evangelische Hochschule Nürnberg, stellen sich vor. Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierende informieren über Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit und weiterer spezialisierter oder verwandter Fachrichtungen, unter anderem Bildung, Gesundheit, Pflege und Management. Auf der ConSozial in Nürnberg versammelt sich mit ca.
Anlass: Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben und soziale Ungerechtigkeit erfordern transformative Anstrengungen, die auch die Jugendarbeit betreffen. Jugendliche sind bunte Grafik mit zwei Personen in bunter Landschaftbesonders verwundbar und zugleich potenzielle Agenten des Wandels. Sie reagieren unterschiedlich: Während einige aktiv demonstrieren oder sich im Alltag um Nachhaltigkeit bemühen, resignieren andere oder sind sich der Zusammenhänge nicht bewusst. Doch es mangelt an Forschung über den Umgang mit diesen Herausforderungen in der Jugendarbeit. Es besteht dringender Diskussionsbedarf, wie verschiedene Jugendmilieus mit der Klimakrise umgehen und wie Jugendarbeit darauf reagieren kann. Zielgruppe: Forschende und Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Jugendarbeit; Fachkräfte und Interessierte sind herzlich willkommen; im Vorfeld kontaktierte Jugendliche werden als Expertinnen und Experten geladen. Die Teilnahme ist kostenfreie; eine kurzfristige Anmeldung ist möglich.
Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule & online-Teilnahme möglich (link siehe unten). Das Studium Pädagogik der Kindheit (B.A.) qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt des Studiums.