Postkoloniale Theologien in der Planetaren Wende - Fachtagung

16.01.2025 - 09:00 bis 17.01.2025 - 17:00
Ort
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, Raum S 1.15 (1. Stock, barrierefrei), Nürnberg

Plakat der Tagung, Text ProgrammpunkteFachtagung  in Kooperation mit der Professur für Religionspädagogik, Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN), dem Forschungsinstitut für Theologie und Gesellschaft der EVHN und dem Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FAU).

Inhaltliche Einführung

Postkoloniale Theologien sind mit ersten Einführungen, Tagungsbänden und Monographien im letzten Jahrzehnt auch in der deutschsprachigen Debatte angekommen (Silber 2021; Pittl 2018; Konz u.a. 2020). Sie halten für alle Disziplinen der Theologie Herausforderungen und kritische Anfragen bereit (vgl. Wiesgickl 2022). Der indische Geschichtswissenschaftler Dipesh Chakrabarty gilt vielen als ein Wegbereiter einer epistemologischen Wende weg vom Eurozentrismus und profilierter Kritiker universalistischen Denkens (Chakrabarty 2000). Umso mehr lässt seine jüngste Veröffentlichung aufhorchen: In Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter (2022) fordert er einen „negativen Universalismus“ ein und spricht von einer kompletten Neubestimmung der menschlichen Handlungsmacht. Das Erdzeitalter des Anthropozäns macht auch vor postkolonialer Kritik nicht Halt und legt neben die Kategorie des Globalen, die erst mühsam durchgearbeitet worden ist, die Denkfigur des Planetarischen: Was folgt aus dem massiven Artensterben, dem Rückgang natürlicher Habitate und der Klimakatastrophe der Erderwärmung? 

Spätestens seit den Massendemonstrationen von Schülerinnen und Schüler und dem Erstarken von Fridays for Future und anderen Protestgruppen ist das Thema des Klimawandels in der Schule und anderen Bildungskontexten gesetzt. Dabei profitieren pädagogische und ethische Entwürfe besonders stark von postkolonialen Überlegungen, geht es doch bei diesem Thema intensiv um Fragen der sogenannten climate justice (vgl. Winkler/Carroll 2021). Auch wenn das Thema des Anthropozäns innerhalb der Theologie bereits vielfach diskutiert worden ist (Deane-Drummond u.a. 2017; Bertelmann/Heidel 2018), so finden sich wenige dezidiert postkoloniale Überlegungen, die Einsichten einer de-kolonialen Ökologie aufnehmen und produktiv weiterführen würden (eine Ausnahme bildet Silber 2023).

In dieser Fachtagung sollen Verbindungslinien zwischen Postkolonialismus und Planetarität hergestellt werden. Mit einem Schwerpunkt auf das Anthropozän als Bildungsaufgabe referieren Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Theologie, der Soziologie und der Pädagogik und kommen mit der „Generation Greta“ direkt ins Gespräch. Denn die Tagung wird intensiv begleitet und vorbereitet von Dozierenden der FAU und der EVHN und kann von Studierenden als Blockseminar besucht und angerechnet werden. Die Ergebnisse der Tagung sollen bei Kohlhammer 2026 als dritter Band in der Reihe Postkoloniale Theologien erscheinen (vgl. Nehring/Tielesch 2013; Nehring/Wiesgickl 2018).

Ablauf der Tagung und Design des dazugehörigen Seminars

21.11.2024, 16-18 Uhr:    Einführung Postkolonialismus (Prof. Dr. em. Andreas Nehring) per Zoom

5.12.2024, 16-18 Uhr:    Einführung Ökologie und Klimagerechtigkeit in Präsenz (Dr. Wiesgickl/Prof. Dr. Kathrin Winkler)

 

Donnerstag, 16. Januar 2025

8.30 Uhr     Eröffnung
        Begrüßung Prof. Dr. Thomas Popp (Präsident EVHN)
        Grußwort Mission Eine Welt (Dr. Hanns Hoerschelmann)
        Inhaltliche Einführung (Prof. Dr. Kathrin Winkler, EVHN)

9.15 Uhr- 10.45 Uhr Das Anthropozän: Ethische und postkoloniale Antworten 
Prof Dr. Nikita Dhawan (TU Dresden, Politikwissenschaften): Die Aufklärung von den Europäer:innen retten: Kritische Theorien der De-Kolonialisierung
Prof. Dr. Stefan Silber (Uni Vechta, systematische Theologie): Ökologie und Postkolonialismus in theologischer Perspektive  

10.45 Uhr – 11.15 Uhr Pause 

11.15 – 12.00 Uhr Reflexion und Vertiefung in Gruppenarbeit

14.00 Uhr Kaffee

14.30 Uhr- 16.00 Uhr Die planetarische Wende als systematische und (religions-) pädagogische Herausforderung
Prof Dr. Juliane Engel (Uni Frankfurt, globale Transformationsdynamiken): Bildung und die planetare Wende 
Prof. Dr. Kathrin Winkler (EVHN, Religionspädagogik und Interkulturelle Theologie): Jenseits kolonialer Muster: Religiöse Bildung, Klimagerechtigkeit und De-Learning als Weg zu einem erneuerten In-der-Welt-Sein

16.00 – 16.45 Uhr Learnings

 

Freitag, 17. Januar 2025

9.00 Uhr – 10.30 Uhr: Jenseits der „Krone der Schöpfung“: Perspektiven aus den Religionen  
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Uni Mainz, Neues Testament und Ethik): Die Bibel und der Baum des Lebens 
Dr. Simon Wiesgickl (FAU, Religionswissenschaft): Ecocriticism, Religionen und der Baum der Erkenntnis  

10.30 Uhr – 11.00 Uhr Pause 

11.00 Uhr – 11.45 Uhr Reflexion und Vertiefung in Gruppenarbeit

13.00 Uhr- 15.00 Uhr Podium: Aktivistische Perspektiven aus Religion, Kunst und Kultur
Teilnehmende: Dorcas Parsalaw  (Referentin für Nachhaltigkeit bei Mission Eine Welt in Bayern), Jörg Alt (Jesuit und Klimaaktivist, Nürnberg), Ulrike Müller-Telschow (Künstlerin BN), Priscilla Hirschhausen (Gründerin We-integrate Nürnberg und Kofaya Upcycling Ghana)

15.00-15.30 Uhr Pause

15.30 Uhr – 16.15 Uhr Abschluss und Learnings

 

Organisatorische Überlegungen und Hinweise

Die Tagung findet im Seminarraum 1.15 (1. Stock, barrierefrei) der Evangelischen Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstraße 4, 90429 Nürnberg, statt.

Ein gemeinsames Seminar für Studierende der beiden Partnerhochschulen dient der Vorbereitung. Eine Anrechnung in verschiedenen Studiengängen und Modulen ist möglich, z.B. Studium Generale, LAG, Pfarramt, 7. Semester Religionspädagogik  

Die Tagung selbst gliedert sich in eine Mischung aus Input und Reflexionsphasen. Für die Studierenden gibt es die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und selbst Stellung zu nehmen. Damit dient die Veranstaltung einem breiten Kompetenzerwerb im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und ist eng verknüpft mit den Sustainable Development Goals (SDG).

 

 

Bibliographie
Bertelmann, Brigitte/Heidel, Klaus (Hg.) (2018): Leben im Anthropozän. Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit, München. 
Chakrabarty, Dipesh (2000): Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton.
Chakrabarty, Dipesh (2022): Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter, Berlin.
Deane-Drummond, Celia u.a. (Hg.) (2017): Religion in the Anthropocene, Eugene.
Konz u.a. (Hg.) (2020): Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen. Erkundungen in einem Grenzgebiet, Leiden/Boston. 
Pittl, Sebastian (Hg.) (2018): Theologie und Postkolonialismus. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven, Regensburg.
Silber, Stefan (2021): Postkoloniale Theologien. Eine Einführung, Tübingen. 
Silber, Stefan (2023): Ökologie und Postkolonialismus. Theologische Beiträge, Würzburg.
Wiesgickl, Simon (2022): Postkoloniale Theologien. Positionen und Potenziale, ThLZ 147, 903-915.
Winkler, Kathrin/Carroll, Seforosa (2021): Solastalgia and Hope: Theological and Postcolonial Perspectives from Europe and the Pacific Responding to the Ecological Crisis in (Religious) Education, Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 49-60.

 

Poster Vortrag Prof. Dr. Dhawan

Poster Podiumsdiskussion

Kontakt

Prof. Dr. Kathrin Winkler, www.evhn.de/kathrin.winkler

Anmeldung: Simon.j.wiesgickl@fau.de