In Deutschland gibt es 13 staatlich anerkannte kirchliche Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Zusammengeschlossen haben sie sich unter dem Dach der "Rektorenkonferenz der kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands" (RKHD). Die Evangelische Hochschule Nürnberg ist Teil dieses Netzwerkes. Was steckt konkret dahinter? Zum Beispiel rund 23.400 Studierende in 155 Studiengängen, mehr als 600 Professorinnen und Professoren und Forschungsdrittmittel in Höhe von über 15,5 Millionen Euro.
Zum ersten Mal in der neuen personellen Zusammensetzung trafen sich am 23. Februar 2023 die Präsidiumsmitglieder der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) und die Vorstandsmitglieder des Diakonischen Werks Bayern e.V. (DWB) zu ihrem traditionellen Jahresgespräch. Im Mittelpunkt des Gesprächs in den Räumen des DWB standen gesellschaftsrelevante Themen und aktuelle Herausforderungen, insbesondere der Fachkräftemangel, die Zukunft der akademischen Ausbildung und die Zusammenarbeit im internationalen Kontext. Dabei wurden Schnittstellen identifiziert und Inhalte benannt, die sowohl für die EVHN als auch für das DWB von großer Bedeutung sind und zukünftig in gemeinsamer Anstrengung bearbeitet werden sollen.
Im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik hatte Prof. Dr. Claudia Winter für Studierende des siebten Semesters erstmals das Wahlfach „Weiterbildung Praxisanleitung“ angeboten. Auf großen Wunsch und auch dank des Engagements der Studierenden kann die Erlangung der Erlaubnis zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „Praxisanleitung“ nun in das Studium integriert werden. Praxisanleiterinnen und -anleiter sind verantwortlich für die praktische Ausbildung in den Pflegeberufen. Gerade mit Blick auf die generalistische Pflegeausbildung, die Praxisanleitung gesetzlich in festgelegtem Umfang in der Ausbildung fordert, sind qualifizierte Praxisanleiterinnen und -anleiter umso mehr gefragt. Kürzlich haben erstmals 14 Studierende das begehrte Zertifikat im Rahmen ihres Gesundheits- und Pflegepädagogikstudiums erhalten.
Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht, Studiengangskoordinatorin, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).
Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht, Studiengangskoordinatorin, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).
Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht, Studiengangskoordinatorin, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).
Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht, Studiengangskoordinatorin, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).
In kurzen Vorträgen mit anschließender Diskussion stellen Forschende der EVHN ihre aktuellen Projekte vor. Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung vor Ort an der Hochschule noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum (Link wird vor der Veranstaltung am Seitenende angezeigt).
Pädagogik der Kindheit: Studierende fokussieren Herausforderungen der pädagogischen Praxis - Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen, ihre psychische und physische Gesundheit sind zentral für ihre Entwicklungs- und Bildungsverläufe. Kinder und Jugendliche, die sich in den pädagogischen Institutionen wohlfühlen und deren individuellen Bedürfnisse, Interessen und Grenzen von pädagogischen Fachkräften beachtet werden, erleben sich aktiv gestaltend in ihrer (virtuellen) Lebenswelt.
Was passiert eigentlich beim Altern im Körper, und wie fühlt es sich an, wenn ich 80 Jahre oder älter bin? Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik laden ein zu spannenden Entdeckungen und Experimenten rund um das Thema „Altern“; mit Prof. Dr. Christine Brendebach und Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik. Mit Anmeldung, maximal 25 Teilnehmende (9 bis 12 Jahre).