Aktuelles,
Forschung
Grafik zum Forschungsdesign der Evaluation

Suchtkranke und zugleich wohnungslose Menschen finden im sozialen Beratungssystem nur selten niedrigschwellige Hilfe. Deshalb haben die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. am 1. Februar 2023 das gemeinsame Projekt „Suchthilfe UND Wohnungsnotfallhilfe – zwei Hilfesysteme, eine gemeinsame Zielgruppe“ (SuWoKo) gestartet. Durch die bessere Kooperation sollen diese niedrigschwelligen Zugänge ermöglicht werden.

Aktuelles
eine Gruppen von 14 Erwachsenen steht in zwei Reihen in einem Raum

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Kurses des Interkulturellen Trainingslehrgangs nach dem Nürnberger Modell haben erfolgreich abgeschlossen und bekamen ihre Zertifkate übereicht. Das Zertifikat ermöglicht den Teilnehmenden aus unterschiedlichen sozialen und kirchlichen Tätigkeitsbereichen als Interkulturelle Trainer und Trainerinnen in ihren Berufsfeldern tätig zu sein und in den Trainerpool der EVHN aufgenommen zu werden. Der nächste Zertifikatslehrgang startet im März 2024.

Aktuelles

Anfang Oktober waren acht Studierende im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik zusammen mit Studiengangsleiterin Prof. Dr. Ulrike Oehmen auf einer Exkursion in der Schweiz. Die Studierenden aus dem ersten bis siebten Semester besuchten das „Berner Bildungszentrum Pflege“.

In kurzen Vorträgen mit anschließender Diskussion stellen Forschende der EVHN ihre aktuellen Projekte vor. Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung vor Ort an der Hochschule noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum (Link wird vor der Veranstaltung am Seitenende angezeigt). Sie können auch zu ausgewählten Themen  einfach „vorbeischauen“.  Wir freuen uns, wenn wir Sie in der Bärenschanze 4 begrüßen dürfen – Sie können aber auch per Livestream teilnehmen.

Das Programm finden Sie als Pdf unten.

Aktuelles
VR-Brille zum Lernen der Anatomie

Was macht ein Mann mit Blümchenkittel und Arbeitshandschuhen bei der Langen Nacht der Wissenschaften? Und wieso liegen in einer Hochschule Bilderbücher aus? Es ist Lange Nacht der Wissenschaften, und in der Evangelischen Hochschule Nürnberg probieren die Besucherinnen und Besucher, wie sich das Leben mit Demenz und anderen Alterseinschränkungen anfühlt. Da ist das Zuknöpfen eines Kittels eben so kompliziert und enervierend, wie wenn wir Gesunde es mit dicken Handschuhen versuchen.

Vortrag mit Dr. Gerd Theißen, Professor em. für Neues Testament, Heidelberg. Mitte des ersten Jahrhunderts tritt ein Pharisäer aus Tarsus aus dem Dunkel der Geschichte. Er vertritt eine neue Richtung innerhalb des Judentums, die sich auf den Weg eines Jesus von Nazareth beruft. Ist Paulus ein Verräter des Glaubens an den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs? Reformiert er seinen Glauben, indem er ihn durch den Verzicht auf Beschneidung und Speisegebote für alle Völker öffnet?

Das Alumni-Netzwerk der Evangelischen Hochschule Nürnberg e.V. veranstaltet zusammen mit den Bachelorstudiengang Soziale einen Karrieretalk zu beruflichen Wegen in der Sozialen Arbeit. Mit dabei sind Michaela Schremser (Regionalleitung ASD Nürnberg), Michael Malcherek (Leitung des offenen Jugendtreffs Johannis, Nürnberg), Barbara Gruß (Referentin Förderung Ehrenamt, Amt für Gemeindedienst, Nürnberg), und Prof. Dr. Michael Garkisch (Professor für Sozialmanagement, FH Fachhochschule Erfurt). Die Veranstaltung findet hybrid statt, in Präsenz im Raum S 0.4 (Eingang Roonstr.

Aktuelles

Neuer OPEN vhb-Kurs – Virtuelle Hochschule Bayern: Die Kurse sind offene Online-Kurse der bayerischen Hochschulen, die für alle Interessierten kostenfrei nutzbar sind. Im neuen EVHN-Kurs  geht es um die Herausforderung, Deutschland als postmigrantische Gesellschaft anzuerkennen und zu gestalten. Zahlreiche Menschen in Deutschland haben eine Zuwanderungsgeschichte, die eine gesellschaftliche Ressource, aber auch eine Aufgabe darstellen.

Die "Praxistage" sind eines der größten Karriere-Events für Studierende in Bayern und ein Kooperationsprojekt von 19 bayerischen Hochschulen. Die Praxistage 2024 finden von 4. bis 15. März 2024 in ganz Bayern und auch hier im Großraum Nürnberg statt. Sie ermöglichen Studierenden, jeweils einen Tag hautnah direkt in Unternehmen bzw. Organisationen zu erleben.