Raus aus den Echokammern! Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Polizei in der Präventionsarbeit – Vortrag | hybrid

16.03.2023 - 18:00 bis 20:00
Ort
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, Raum S 1.15 (1. Stock; barrierefrei) und hybrid

Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ein Handlungsfeld, in dem sowohl Soziale Arbeit als auch Polizei für sich Expertise und Kompetenzen beanspruchen. Die Polizei leitet aus ihrem Umgang mit Delinquenz Wissen für die Präventionsarbeit ab. Die Soziale Arbeit bietet Personen in sozialen Problemlagen, dazu gehören auch Konflikte mit Recht und Gesetz, professionelle Hilfe. In „Echokammern“, so die Annahme, werden durch Medien transportierte Meinungen und Standpunkte selektiv, sich selbst verstärkend geteilt. Mit der Metaphorik des Begriffs lässt sich auch der Diskurs zwischen Sozialer Arbeit und Polizei illustrieren. Entlang immer gleicher Argumentationsketten – Zuständigkeit, Ressourcen, Kompetenzen – werden Grenzen zwischen beiden Professionalitäten beschrieben. Dabei ist der Diskurs regelmäßig primär von Annahmen des Handelns der jeweils anderen Berufsgruppe getragen, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher Funktionslogiken von Polizei und Sozialer Arbeit jeweils plausibel erscheinen. Bisher fehlten hinreichende empirische Erkenntnisse zum tatsächlichen Handeln der Akteurinnen und Akteure. Antworten auf diese Erkenntnislücke gibt eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung der Orientierungsmuster von Polizistinnen und Polizisten in ihrer Präventionspraxis. Mit dem Vortrag sollen Funktionslogiken in den Blick genommen, die kritische Reflektion von Annahmen angeregt und Türen von Echokammern geöffnet werden. Die Forschungsarbeit entstand im Rahmen des Promotionskollegs "Bildung als Landschaft", an dem u.a. die Otto-Friedrich-Universität Bamberg und die Evangelische Hochschule Nürnberg beteiligt waren.

Referent

Dr. Jürgen Kepura, Leitender Polizeidirektor und Erziehungswissenschaftler, ist seit 1983 im Polizeidienst. Verwendungen im Bundesministerium des Innern und eine Lehrtätigkeit an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung runden die Berufsbiographie ab. Jürgen Kepura schloss ein berufsbegleitendes Studium der Erziehungs-, Politik- und Rechtswissen­schaft an der Fernuniversität in Hagen mit einem Magister Artium ab. Er war Kollegiat im Kooperativen Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“, an dem auch die Evangelische Hochschule Nürnberg beteiligt war und wurde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zum Dr. phil. promoviert. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit handlungsleitenden Orientierungen von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in der Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

 

Kontakt

Anmeldung erbeten bei Prof. Dr. Martin Nugel:  martin.nugel   at   evhn.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Veranstaltung findet hybrid statt:  an der EVHN im Raum S 1.15 oder über zoom. Nach Anmeldung werden Ihnen die Zoom-Zugangsdaten zugeschickt.