KinderUni: Was haben Geschichten mit einer Werkstatt zu tun?

25.06.2021 - 15:00 bis 16:00

Im Rahmen von "KinderUni Nürnberg"   -  Wenn man sieht, wie Geschichten früher z.B. in der Höhlenmalerei „aufgeschrieben“ wurden_ Gar nicht so wenig, oder? Vor allem wenn man bedenkt, dass die Bilder zum Teil auch in Stein gemeißelt wurden. In unserer Werkstatt wird es darum gehen, dass alle Kinder ihre eigenen Geschichten „bauen“. Aber was haben denn Geschichten bei der KinderUni verloren?

Wer Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler werden will, muss auch Geschichten gut erzählen und aufschreiben können. Und um auf gute Ideen zu kommen, haben viele einige Tricks auf Lager. Das wird dann „kreatives Schreiben“ genannt. Welche Tricks, das erfahrt ihr in unserer Geschichtenwerkstatt. Hier dürft ihr noch eure eigenen Geschichten ausdenken. Aber nicht irgendwelche, sondern solche, die zu den Karten mit Bildern passen, die ihr vorher aus einem Geschichtenkartenset gezogen habt. Ihr fragt euch nun sicher, wie ihr zu dem Kartenset kommt, wenn die KinderUni digital stattfindet? Ganz einfach: Wer sich zur Geschichtenwerkstatt angemeldet und einen Studienplatz bekommen hat, erhält Post von der Hochschule mit einem eigens für diese entwickelten Kartenset. Toll, oder?

Psst, noch etwas, aber nicht weitererzählen! Das Geschichtenkartenset könnt ihr auch in Zukunft nutzen, wenn euch langweilig ist oder mit Freundinnen und Freunden - und das sogar über den Computer.

Das Online-Angebot wird über einen Zoom-Zugang der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) angeboten, was den Datenaustausch und die Kommunikation per Chat oder (Video-)Telefonie auch in der Gruppe ermöglicht. Die EVHN nutzt die Software Zoom.us, die über das deutsche Partnerunternehmen Connect4Video angeboten wird. Die Nutzung ist somit durch den deutschen Serverstandort DSGVO und DSG-EKD konform. Die Eltern erklären sich mit der Anmeldung damit einverstanden, dass ihre Kinder Zoom nutzen dürfen.

 

Webinar mit Christa Stahl-Lang, M.A./ Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Evangelische Hochschule Nürnberg, Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT)

max. 12 Kinder, empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre, nur mit Anmeldung; Anmeldung über die KinderUni-Webseite der Stadt Nürnberg; die Teilnahme ist kostenfrei

Kontakt

und Anmeldung:  Stadt Nürnberg, KinderUni  (link Webseite Anmeldung)