Datenkompetenz/Data Literacy in der Sozialen Arbeit
Auch in Einrichtungen und Organisationen der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft werden immer mehr Daten automatisch generiert oder erhoben. Wie können diese Daten systematisch für die eigene Arbeit genutzt werden?
Unter Datenkompetenz (Data Literacy) versteht man die Fähigkeit, Daten zu sammeln, zu verwalten, zu bewerten und zu interpretieren. In dem Tagesseminar werden die Teilbereiche des Konzeptes der Datenkompetenz erläutert und praktisch eingeübt. Dies erfolgt anhand einer konkreten Fragestellung, zu der Daten gesucht, ausgewertet und interpretiert werden. Am Ende soll dann Handlungswissen aus den Ergebnissen des Prozesses abgeleitet werden.
Das Seminar wird als Online-Seminar über Zoom durchgeführt. Die Praxiseinheiten werden in Kleingruppen in Break-Out-Räumen realisiert. Hierdurch ist ein intensiver Austausch mit den Teilnehmenden des Kurses möglich.
Inhalte des Seminars:
- Datenkompetenz — ein Überblick
- Identifizierung von bestehenden Datenquellen und Bedarfen
- Daten auswerten und interpretieren
Zielgruppe:
Führungskräfte, leitende Angestellte und Fachkräfte aus Einrichtungen der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft
Referent:
Sebastian Ottmann, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Wirkungsorientierung, Wirkungsanalyse, Evaluation, Datenanalyse und Datenkompetenz in der Sozialen Arbeit.
Gruppengröße:
10 bis 15 Teilnehmende
Ort:
Online-Seminar über Zoom
Termin:
09.03.2022, 10.00 - 16.00 Uhr
Kosten:
130,- € regulär/120,- € ermäßigt für Alumni der EVHN
Christa Stahl-Lang M.A. / Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Geschäftsführung Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT)
Referentin akademische Fort- und Weiterbildung
Tel.: 0911 / 27253-815
ifit@evhn.de