Hiroshima ist eine der Städte, die sich aufgrund ihrer Geschichte intensiv mit der Herausforderung globalen Friedens auseinandersetzt. In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Masashi Urabe von der Hiroshima City University einen Einblick in das Friedenserziehungsprogramm der Stadt Hiroshima geben und nach dessen Chancen und Grenzen für die Entwicklung globalen Friedens fragen. Die bisherigen Programme der Friedenserziehung sollten vor allem sicherstellen, dass die Erfahrung mit der Atombombe den kommenden Generationen korrekt vermittelt wird.
Beiträge über Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der EVHN. Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum. Sie können auch zu ausgewählten Themen „vorbeischauen“. Diese sind: Interaktion mit sprachbasierten Assistenzsystemen – Chancen, Risiken und Herausforderungen, Wer kann Kriminalprävention? Empirische Antworten auf einen ritualisierten Diskurs zwischen Sozialer Arbeit und Polizei, Der graue Markt Pflege – Ergebnisse einer Umfrageforschung von polnischen 24-h-Betreuerinnen und Betreuern.
Every child has a right to religion: Religious education as human rights perspectives from Kosovo and Germany (Prof. Dr. Hamiti, Faculty of Islamic Studies, Kosova; Prof. Dr. Katja Baur, EH Ludwigsburg): Religion as a bonding and educational event shapes coexistence in all cultures. We ask, how in an increasingly secular and plural society, in which religion in Kosovo and Germany is taught less through the family, the right to religion is anchored and shaped in schools and public education.
Die Veranstaltung entfällt leider kurzfristig. The Role of Human Rights in Social Work and the Global Social Work Ethics. Vortragende sind Prof. Dr. Kristin Sonnenberg, Evangelische Hochschule Bochum, Prof. Dr. Saleh Karim Loqman, Kurdistan Region of Iraq. Zur Veranstaltungsreihe: International Talks: Menschenrechte - Interdisziplinäre Perspektiven und Herausforderungen: Die International Talks sind offen für alle Studierenden und die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit.
Problems of Social Work in Post-War Reconstruction. Vortragende: Prof. Dr. Ruth Seifert, OTH Regensburg, Prof. Dr. Njomza Llullaku, Kosova. Zur Veranstaltungsreihe: International Talks: Menschenrechte - Interdisziplinäre Perspektiven und Herausforderungen: Die International Talks sind offen für alle Studierenden. Sie finden im WS 2021/22 und SoSe 2022 statt und thematisieren Perspektiven aus dem Kosovo und aus Deutschland auf die Frage, inwieweit die Menschrechte in europäischen und in außereuropäischen und islamischen Ländern Maßstäbe für gemeinsames Handeln bieten.
Unsere Märchen, Mythen und Träume sind voll von Ihnen. Kein Kinderzimmer kommt ohne sie aus. Die Rede ist von unseren tierischen Mitbewohnern und unseren Beziehungen zu ihnen. Noch nie ging es dabei nur um Fleisch und Eier. Heute unterstützen Hund, Pferd oder Alpaca durch ihre besondere Art der Präsenz sogar Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen . Auch in der Pädagogik finden sich immer mehr Tiere. Aus psychologischer Perspektive erkundet der Abend, was heilsam in der Mensch Tier Beziehung sein kann. Referentin ist Dr. Andrea M.
Unsere Vorstellung von "Wildnis" hat historische Wandlungen durchlaufen, in denen konkurrierende Konzeptionen des Mensch-Natur-Verhältnisses zum Ausdruck kommen. Wildnis wird als schrecklich oder erhaben erfahren. Menschen suchen darin Heilung und Sinn - gleichzeitig wird sie immer stärker zurückgedrängt oder ökologisch eingehegt. Wie stehen konkurrierende Auffassungen von Wildnis zu unterschiedlichen Ideen menschlicher Individualität bzw. Vergesellschaftung? Referent: Dr. Thomas Kirchhoff. Der Vortrag findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Jenseits von Eden.
Soziale Dienstleistungen neu denken: Neue Wohlfahrt - Neue Arbeitswelten - Digitalisierung. Weil Corona noch nicht vorbei ist findet das Barcamp auf jeden Fall online, wenn möglich hybrid (in Präsenz und online) statt. Zu den Themen: Neue Wohlfahrt: Welche Folgen haben die aktuellen gesellschaftlichen und technischen Veränderungen für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft? So zwingen Ambulantisierung und Stärkung der Wahlfreiheit die Dienstleister zu einer Neustrukturierung ihrer Angebote.
Nach einer nochmaligen ausführlichen Diskussion haben wir uns aufgrund der sich zuspitzenden Corona-Lage schweren Herzens dazu entschieden den Studientag abzusagen. Unsere Welt verändert sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Klimawandel, Fluchtbewegungen, Militarisierung und Gewalt, Missachtung von Menschenrechten machen der Menschheit zu schaffen, verunsichern und lösen auch bei uns Ängste aus. Wir spüren in unserer Gesellschaft, dass die auseinanderstrebenden Kräfte zunehmen, dass die Demokratie infrage gestellt wird, dass Lebenswelten immer verschiedener werden.
Am 13.10.2021 um 17 Uhr findet ein virtueller Infoabend zum konsekutiven Masterstudiengang Advanced Nursing Practice (ANP) statt. Dieser konsekutive Masterstudiengang in klinischer Pflege richtet sich an Absolventinnen und Absolventen pflegebezogener Bachelorstudiengänge und wird in den Vertiefungsrichtungen „Psychiatrische Pflege und Akutpflege“ angeboten. Der Studiengang befähigt für höher qualifizierte und spezialisierte professionelle Anforderungen und erweiterte Berufsprofile in der Pflegepraxis.