Aktuelles
Pflege-Studierende im Skills-Lab der Hochschule

Der Bundestag hat das Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) beschlossen, das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Die wichtigste Neuerung: Die monatliche Ausbildungsvergütung der primärqualifizierenden Pflege-Studierenden für die gesamte Dauer des Studiums ist darin geregelt. Die Vergütungshöhe wird sich an der der beruflichen Auszubildenden orientieren und ist vom jeweiligen Tarifvertrag des Trägers der praktischen hochschulischen Ausbildung abhängig. In der Regel sind das über 1.000 Euro monatlich für Pflege-Studierende.

Aktuelles
Künster Johannes Volkmann mit Studentin beim Anbringen eines der Verkehrsschilder der Gerechtigkeit

Verkehrsschilder der Gerechtigkeit

test

 

Der diesjährige Adventssgottesdienst für alle Hochschulangehörgen findet statt am Dienstag, 19. Dezember 2023 um 17.30 Uhr. Herzliche Einladung! Bitte beachten: Der Gottesdienst ist dieses Jahr in der Kirche St. Jakob, Jakobsplatz 1, 90403 Nürnberg (nähe U-Bahn Weißer Turm oder auch Plärrer).

 

 

Aktuelles
Studentinnen und Bewohnerinnen des Sigmund-Faber-Heims bei der Buchübergabe

Warum wohnt der Opa jetzt in diesem großen Haus und nicht mehr in seiner Wohnung? Wie man Kindern den Umzug der Großeltern ins Altersheim erklären kann, haben sich die Studentinnen Elisabeth Altstetter, Luisa Cronenberg, Clarissa Stäbler und Veronika Negele überlegt. Sie haben mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Sigmund-Faber-Heims in Hersbruck ein Bilderbuch erarbeitet.

Kinderhand mit Legosteinen. Foto: Esi Grünhagen/pixabay

Wie sichern wir die Qualität in KiTas, wenn Fachkräfte und Finanzierung fehlen? Im Rahmen der deutschlandweiten Ringvorlesung der Gewerkschaft VER.DI zur Qualität in Kindererziehungseinrichtungen findet am 8. Januar ein Vortrag von Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel in Nürnberg statt. Ihr Thema: "Was sagen die Kinder? Qualität aus Kindersicht". 

Die Schriftauslegung des Paulus aus Sicht einer Rabbinerin. Der Apostel Paulus bezieht sich in seinen Briefen immer wieder auf Texte aus der Hebräischen Bibel. Manchmal legt er sie ganz traditionell aus, manchmal überraschend neu. Er deutet mit Hilfe dieser Texte das Leben, Sterben und die Auferweckung Jesu von Nazareth als neuen Aufbruch der Geschichte Gottes mit den Menschen. Um seinen Gedanken auf die Spur zu kommen und um zum interreligiösen und gegenseitigen Verständnis beizutragen bedienen wir uns eines bewährten Formates aus der Melanchthon-Akademie aus Köln.

Aktuelles

Auf der Herbsttagung 2023 in Amberg haben die vier kirchenleitenden Organe der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ein gemeinsames Wort zur Solidarität mit Israel beschlossen. „Wir verurteilen die terroristischen Angriffe der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, am Schabbat, am Ende des Laubhüttenfestes. Die Terroristen haben das größte Massaker seit der Schoah an jüdischen Zivilisten verübt, und das ausgerechnet auf israelischem Staatsgebiet.

Aktuelles

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Ihren weiteren Lebensweg, liebe Alumni! Mit einem fröhlichen Festakt haben die Masterabsolventinnen und -absolventen der Angewandten Bildungswissenschaften ihren erfolgreichen Studienabschluss gefeiert. Nach fünf intensiven Semestern, in denen sie Studium, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen hatten, haben sie nun mit Stolz und Freude ihre Masterurkunden entgegengenommen. Im Namen des Präsidiums begrüßte und beglückwünschte Prof. Dr. Michael Kuch die Absolventinnen und Absolventen.