Pädagogik der Kindheit - grundständig, dual oder kompakt (B.A.)
Pädagogik der Kindheit (B.A.) kompakt+ für Menschen mit ausländischen pädagogischen Studienabschlüssen
Der Weg zum Studium
Sie entscheiden, wie Sie studieren möchten! Wir bieten Ihnen drei Modelle Pädagogik der Kindheit (B.A.) zu studieren:
Grundständiges Studienmodell
- Das bringen Sie mit: Hochschulzugangsberechtigung
- Regelstudienzeit: 7 Semester/Vollzeit
Duales Studienmodell
- Das bringen Sie mit: Hochschulzugangsberechtigung und Ausbildungsplatz an einer kooperierenden Fachakademie für Sozialpädagogik
- Regelstudienzeit: 8 Semester/Vollzeit
- Kooperierende Fachakademien:
Kompaktes Studienmodell
- Das bringen Sie mit: Hochschulzugangsberechtigung und abgeschlossene Ausbildung zum/zur Erzieher/-in oder vergleichbarer Abschluss
- Regelstudienzeit: 6 Semester/Teilzeit (individuell verkürzbar)
Pädagogik der Kindheit (B.A.) grundständig: Dieses Studienmodell in Vollzeit zeichnet sich durch ein differenziertes Theorie-Praxis-Konzept in der Kooperation von Hochschule und frühpädagogischer Praxis aus. Zum Studienstart benötigen Sie ein sechswöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe.
Pädagogik der Kindheit (B.A.) dual: In diesem Studienmodell kombinieren Sie die Ausbildung zum/zur Erzieher/-in mit dem Hochschulstudium und erwerben die Doppelqualifiktion staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in und staatlich anerkannte/-r Kindheitspädagogin/-pädagoge (B.A.)
Pädagogik der Kindheit (B.A.) kompakt: Dieses Studienmodell erleichtert Menschen mit abgeschlossener Ausbildung zum/zur Erzieher/in (oder vergleichbare pädagogische Ausbildung) und mit beruflicher oder familärer Verantwortung das nebenberufliche Studieren. Die Präsenzveranstaltungen finden ausschließlich an zwei Tagen in der Woche statt. Sie werden von Selbststudienanteilen und Online-Lehre ergänzt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern in Teilzeit ausgelegt und kann individuell verkürzt werden. In diesem Modell wird auf die Ausbildung aufgebaut und Studienleistungen können auf Antrag erlassen werden.
Profil des Studiengangs
Der gesellschaftliche Wandel sowie die strukturellen und fachlichen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in den Kindertageseinrichtungen, stellen neue Anforderungen an die Qualifikation und Professionalität der Fachkräfte. Die Differenzierung von sozialen Lebenslagen bringen Veränderungen in kindlichen Entwicklungsverläufen mit sich. Heterogene Ausgangslagen von Familien sowie veränderte Anforderungen des Bildungssystems machen differenzierte und individualisierte Antworten unter dem Aspekt eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs notwendig.
Darum verknüpft der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit Theorie und Praxis und qualifiziert für die professionelle Arbeit im Feld der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren. Der Studiengang zeichnet sich durch eine wissenschaftsorientierte und anwendungsbezogene Ausrichtung auf der Basis hochschulischer Forschungstätigkeit aus. Das Studium umfasst theoretische und empirische Grundlagen vor dem Hintergrund aktueller Problem- und Fragestellungen im Feld der Pädagogik der Kindheit.
Aufbau des Studiums
Grundständig: Die Regelstudienzeit umfasst sieben Semester und umfasst 210 ECTS. In den Studiensemestern eins bis vier werden institutionelle Praxisfelder kennengelernt und in parallelen Praktika eigenes pädagogisches Handeln geübt. Das fünfte Semester ist ein Praxissemester. Die Semester sechs und sieben dienen der Vertiefung.
Dual: Die Regelstudienzeit des dual konzipierten Studiengangs beträgt acht Semester und umfasst 210 ECTS. Semester eins bis vier werden in Teilzeit parallel zur Ausbildung an einer kooperierenden Fachakademie für Sozialpädagogik absolviert. Das fünfte Semester ist als Praxissemester vorgesehen. Ab dem sechsten Semester erfolgt das Studium in Vollzeit an der Hochschule. Durch die Verbindung der Anteile einer Fachakademieausbildung mit denen eines Hochschulstudiums besteht eine enge Kooperation und Verknüpfung von Praxis und Theorie.
Kompakt: Studierende mit einschlägiger pädagogischer Vorausbildung bekommen auf Antrag 90 ECTS anerkannt und studieren 120 ECTS in einer Regelstudienzeit von 6 Semester in Teilzeit bei paralleler Berufstätigkeit. Die Studienzeit kann individuell verkürzt oder in Vollzeit studiert werden.
Studieninhalte und Abschluss
Das Studium ermöglicht durch eine intensive Verzahnung mit Lernorten in der kindheitspädagogischen Praxis praxisnahes Lernen. Der Studiengang besteht aus drei Modulgruppen, die je nach Zugangsweg zum Studium absolviert werden. Der Studiengang zeichnet sich durch fallbezogenes, projektorientertes Lernen mit einer eigenen Lernwerkstatt aus. Durch einen systematischen Theorie-Praxistransfer werden wissenschaftliche Inhalte handlungspraktisch erprobt.
Inhaltliche Schwerpunkte des Studiums bilden:
- Pädagogische und psychologische Zugänge zur Kindheit
- Elementardidaktik und Didaktik der Erwachsenenbildung
- Kindergesundheit und Kinderschutz
- Interkulturelle und interreligiöse Auseinandersetzung mit Bildungsprozessen
- Gesellschaftliche Aspekte des Aufwachsens: Soziologische und sozialräumliche Grundlagen
- Beratung von Kindern, Familien und Einrichtungen
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Fokus von Vernetzung, Migration und Transition
- Heterogene Ausgangslagen, Diversität und Inklusion
- Organisation und Leitung von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Wissenschaftliches Arbeiten und sozialwissenschaftliche Forschung
Nach erfolgreichem Abschluss, wird die Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Kindheitspädagogin (B.A.)/staatlich anerkannter Kindheitspädagoge (B.A.) verliehen.
Berufsperspektiven
Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs eröffnen sich Ihnen unter anderem Aufgaben in folgenden Bereichen:
- Institutionen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern: Kindertagesstätten, Familienzentren, Grund- und Ganztagsschulen, Einrichtungen der (teil-)stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Institutionen der Beratung, Unterstützung und (Weiter-)Bildung von Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren: Familienbildungsstätten, Familienhilfe usw.
- Institutionen öffentlicher und freier Träger: Bildungsbüros, Jugendämter, Planungsorgane auf der Ebene Kommune, Land und Bund
- Lehrtätigkeit in Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik
- Zugang zu Masterstudiengängen
Zulassungsbedingungen
- Zum Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit – grundständig, dual oder kompakt - kann zugelassen werden, wer die Hochschulzugangsberechtigung gemäß Artikel 88 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG) nachweist. Die Hochschulzugangsberechtigung wird erworben durch das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife.
- Besondere Zulassungsvoraussetzungen für den dualen Studiengang: Schulplatz an einer kooperierenden Fachakademie für Sozialpädagogik. Zur Bewerbung um einen Ausbildungsplatz wenden Sie sich bitte an eine der kooperierenden Fachakademien für Sozialpädagogik (siehe oben).
- Besondere Zulassungsvoraussetzung für den grundständigen Studiengang: Die Bewerberinnen und Bewerber müssen bei Studienbeginn ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer einschlägigen Einrichtung nachweisen. Dieses kann in verschiedenen Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik sowohl bei freien wie auch öffentlichen Trägern abgeleistet werden. Freiwilliges Soziales Jahr, Diakonisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst werden angerechnet.
- Besondere Zulassungsvoraussetzung für den kompakten Studiengang: Im kompakten Modell ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Erzieher/ zur Erzieherin oder äquivalente berufliche Qualifikation notwendig.
- Ein erfolgreiches Beratungsgespräch für beruflich Qualifizierte (Meisterprüfung oder gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung) ist die Voraussetzung für Studieren ohne Abitur.
Zulassung
Die Aufnahme im Studiengang Pädagogik der Kindheit – grundständig, dual oder kompakt ist im Wintersemester zum 1. Oktober.
Vorab nehmen die kooperierenden Fachakademien im dortigen Auswahlverfahren eine Vorauswahl der Bewerber/-innen für die duale Variante vor.
Die Bewerbungszeit an der Hochschule ist vom 1. Mai bis 15. Juli für das darauf folgende Wintersemester (Start 1. Oktober). Die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt online: Bitte die Infos hier durchlesen -> mehr