Aktuelles

Aktuelle Meldungen - öffentliche Veranstaltungen - Fort- & Weiterbildungen

News

Aktuelles,
Forschung
Logo Konsum-KULTUR - Projektlogo

Jugendliche für das Thema Konsum zu sensibilisieren und ihre Gesundheits- und Konsumkompetenz zu stärken, ist das Ziel des Projektes Konsum-KULTUR, das vom AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. aktuell entwickelt und zukünftig durchgeführt wird. Das Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg wurde mit der wissenschaftlichen Begleitung beauftragt.

Aktuelles
Prof. Dr. Kathrin Winkler im Gespräch mit Priscilla Hirschhausen im Aufnahmestudio der EVHN

OPEN vhb-Kurse – Virtuelle Hochschule Bayern: Die Kurse sind offene Online-Kurse der bayerischen Hochschulen, die für alle Interessierten kostenfrei nutzbar sind; eine Immatrikulation an einer Hochschule ist nicht notwendig. Im EVHN-Kurs "Interkulturelle Kompetenz, interreligiöse Bildung und interkulturelle Öffnung" geht es um die Herausforderung, Deutschland als postmigrantische Gesellschaft anzuerkennen und zu gestalten. Zahlreiche Menschen in Deutschland haben eine Zuwanderungsgeschichte, die eine gesellschaftliche Ressource, aber auch eine Aufgabe darstellen.

Aktuelles
 OB Marcus König mit den Gästen aus Brasilien und EVHN-Vertreterinnen

Mitte Oktober hatte die Evangelische Hochschule Nürnberg Besuch von der Partner-Hochschule Univille Universidade de Regiao de Joinville aus Brasilien. Die Gäste wurde auch von Oberbürgermeister Marcus König, Stadt Nürnberg, empfangen. Danke! Mit Juliana da Motta Bustamante (2.v.l.), Head of International Office, und Prof. Therezinha Maria Novais de Oliveira (2.v.r.), PhD, Vice President, Univille Universidade, sprachen Laura Faber (li.), International Office EVHN, und EVHN-Vizepräsidentin Prof. Dr. Helene Ignatzi (re.) unter anderem über eine mögliche Zusammenarbeit auf Master-Ebene. Die beiden Hochschulen kooperieren bereits seit 2013. Muito obrigado!

Aktuelles
Weltkugel-Wasserball vor Stadtansicht Nürnberg

Das englischsprachige Lehrprogramm an der EVHN wird im Winterssemester 2024/25 fortgeführt. Studierende aller Studiengänge und Studierende der EVHN-Partnerhochschulen im Ausland können an den Wahlfach-Veranstaltungen teilnehmen. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in englischer Sprache ermöglicht Studierenden das Lernen in international vergleichenden Kontexten und bietet die Gelegenheit, sich fachlich mit Studierenden aus anderen Ländern auszutauschen, die eigenen Englischkenntnisse wieder zu aktivieren oder zu verbessern sowie die interkulturelle Kompetenz weiter zu entwickeln.

Veranstaltungen

Nov
26
Online-Meetup „Daten in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft“
26.11.2024 - 09:30 bis 11:30
Beschreibung:

Daten & KI: Welche Trainingsdaten benötigen wir und wie kann KI bei der Datengewinnung unterstützen? Innerhalb der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft gibt es eine umfassende Diskussion über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in den Arbeitsfeldern. Im Meetup möchten wir bewusst den Blick auf das Thema Daten & KI legen. Wir möchten der Frage nachgehen, welche Trainingsdaten denn überhaupt benötigt werden, um KI-Lösungen für die Soziale Arbeit zu entwickeln, die dann auch einen Mehrwert haben. Auch wollen wir beleuchten, ob und wie KI die Datengewinnung unterstützen kann.

Diesen Fragen nähern wir uns über einen Impuls von Mara Stieler an. Sie arbeitet am Institut für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg (link) im Projekt KIA (link), in dem ein KI-gestütztes Assistenzsystem für die psychosoziale Onlineberatung entwickelt wird (gefördert vom BMFSFJ, 2023-2025). Im Projekt geht es aktuell auch um die Fragen der Datennutzung und -generierung. Nach dem Impuls möchten wir in einen gemeinsamen Austausch zu diesem Thema kommen.

Das Online-Daten-Meetup findet am Dienstag, dem 26. November 2024 von 9:30 bis 11:30 Uhr online über Zoom statt.

Die Teilnahme am Online-Daten-Meetup ist kostenfrei. Es ist lediglich eine Anmeldung über die Veranstaltungsseite nötig. Um einen guten Austausch zu ermöglichen, ist die Teilnehmendenzahl auf max. 80 Personen begrenzt (danach ist eine Anmeldung für die Warteliste möglich). - siehe bitte link unten.

Das Online-Meetup wird von Sebastian Ottmann (Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit am Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg) zusammen mit Georg Förster (Projektkoordinator CariData beim Deutschen Cartiasverband e.V) organisiert.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Bei Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte gerne an Sebastian Ottmann: www.evhn.de/sebastian.ottmann

 

Downloads:
Nov
28
Neue konzeptionelle Grundlagen für die Altenhilfe nach § 71 SGB XII und die Bedeutung der Sozialen Arbeit: Erkenntnisse aus einem gerontologischen Gutachten zu Einzelleistungen - öffentlicher Online-Vortrag
28.11.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Prof. Dr. Christian Bleck, Düsseldorf, Prof.in Dr.in Stefanie Engler, Prof.in Dr.in Cornelia Kricheldorff,
Freiburg. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Dez
04
Strafe muss sein!? Über Sinn und Zweck von Freiheitsstrafen - Podiumsdiskussion
04.12.2024 - 19:00 bis 20:30
Beschreibung:

Freiheitsstrafen sollen der Abschreckung dienen. Doch das Wegsperren von Menschen ist eine sehr archaische Form der Bestrafung. Dient es tatsächlich der Läuterung der Täter oder wird es als reine Vergeltungsmaßnahme wahrgenommen? Befördern die Subkultur des Gefängnisses und die Probleme bei der Resozialisierung am Ende die weitere Kriminalisierung der Täter? Gibt es sinnvollere Wege, wie ein Schutz der Gesellschaft und ein angemessener Täter-Opfer-Ausgleich hergestellt werden kann?
Es diskutieren: Petra Strohbach, Leitende Oberstaatsanwältin der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth, Dr. Gabriele Kett-Straub, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, Diakon Georg Horneber, Seelsorger an der Justizvollzugsanstalt Nürnberg, und Shatha Yassin-Salomo, Außenstellenleiterin des Weisser Ring e.V. Wir helfen Kriminalitätsopfern

Kosten: Eintritt frei, Anmeldung erbeten (siehe Link unten)  
 

Kooperation von EVHN, Evangelische Studierenden Gemeinde esg und evangelische stadtakademie nürnberg
 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
eckstein, E.01 Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

s.u.

 

Downloads:
Dez
05
Digitale Angebote in der häuslichen Pflege. Potentiale und Grenzen: Der Auftrag der Sozialen Arbeit - öffentlicher Online-Vortrag
05.12.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Janka Stürner-Höld, Freiburg, Annika Hudelmayer, Kempten. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Dez
12
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in höheren Lebensaltern – Interventionsmöglichkeiten und Herausforderungen für die Praxis Sozialer Arbeit - öffentlicher Online-Vortrag
12.12.2024 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentin: Franziska Weiser, Rheinfelden. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Jan
09
Gesellschaftliche Sichtbarkeit von Themen und Übergängen in der Lebensphase Alter - öffentlicher Online-Vortrag
09.01.2025 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentin: Heidrun Stenzel, Köln. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Jan
15
Gelingendes Zusammenleben oder Aggression? - Menschliche Grundmotivationen aus neurowissenschaftlicher Sicht. Vortrag
15.01.2025 - 19:00 bis 21:00
Beschreibung:

Erzählungen über das Wesen des Menschen sind nicht ohne Bedeutung, da Menschen damit ihr Verhalten entsprechend legitimieren können. Insofern war und ist nicht ohne Belang, ob im Menschen ein spontanes Aggressionsbedürfnis angelegt ist, wie es Sigmund Freud postulierte. Die modernen Neurowissenschaften können Freuds "Aggressionstrieb" nicht bestätigen, sondern geben Charles Darwin Recht, der die - wie er es nannte - "sozialen Instinkte" als menschliche Grundmotivation postulierte (siehe Joachim Bauer: "Prinzip Menschlichkeit - Warum wir von Natur aus kooperieren", Heyne TB). Menschen sind auf gelingendes soziales Zusammenleben angelegte Wesen, chronische Konflikte oder Einsamkeit erhöhen das Erkrankungsrisiko. Da die Welt, dessen ungeachtet, voller Aggression und Gewalt ist, stellt sich die Frage, welche Nährböden Feindseligkeit begünstigen und wie sie befriedet werden kann (siehe Joachim Bauer: "Schmerzgrenze - Vom Ursprung alltäglicher und globaler
Gewalt", Heyne TB).

Referent Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Arzt, Psychotherapeut und Sachbuchautor. Er war neben seiner ärztlichen Arbeit lange in der Forschung tätig, längere Zeit auch in den USA. Seine Bücher berichten von der Bedeutung moderner neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Erziehung, für Familie und Beruf sowie für das gesellschaftliche Zusammenleben. Zuletzt erschien bei Heyne "Realitätsverlust - Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen". Nach erfolgreichen Jahren an der Universität Freiburg lebt und arbeitet Bauer jetzt in Berlin, wo er eine Gastprofessur innehat und als Supervisor und Lehrtherapeut junge PsychotherapeutInnen ausbildet.

Eintritt: Kostenfrei, Anmeldung erbeten (s. Link unten)

Eine Kooperation der Evangelischen Studierendengemeinde Nürnberg, Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Evangelischen Stadtakademie Nürnberg.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
eckstein E.01, Burgstraße 1-3, Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Jan
16
Postkoloniale Theologien in der Planetaren Wende - Fachtagung
16.01.2025 - 09:00 bis 17.01.2025 - 17:00
Beschreibung:

Fachtagung  in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Religionspädagogik, Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN), dem Forschungsinstitut für Theologie & Gesellschaft Nürnberg und dem Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FAU).

Inhaltliche Einführung

Postkoloniale Theologien sind mit ersten Einführungen, Tagungsbänden und Monographien im letzten Jahrzehnt auch in der deutschsprachigen Debatte angekommen (Silber 2021; Pittl 2018; Konz u.a. 2020). Sie halten für alle Disziplinen der Theologie Herausforderungen und kritische Anfragen bereit (vgl. Wiesgickl 2022). Der indische Geschichtswissenschaftler Dipesh Chakrabarty gilt vielen als ein Wegbereiter einer epistemologischen Wende weg vom Eurozentrismus und profilierter Kritiker universalistischen Denkens (Chakrabarty 2000). Umso mehr lässt seine jüngste Veröffentlichung aufhorchen: In Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter (2022) fordert er einen „negativen Universalismus“ ein und spricht von einer kompletten Neubestimmung der menschlichen Handlungsmacht. Das Erdzeitalter des Anthropozäns macht auch vor postkolonialer Kritik nicht Halt und legt neben die Kategorie des Globalen, die erst mühsam durchgearbeitet worden ist, die Denkfigur des Planetarischen: Was folgt aus dem massiven Artensterben, dem Rückgang natürlicher Habitate und der Klimakatastrophe der Erderwärmung? 

Spätestens seit den Massendemonstrationen von Schülerinnen und Schüler und dem Erstarken von Fridays for Future und anderen Protestgruppen ist das Thema des Klimawandels in der Schule und anderen Bildungskontexten gesetzt. Dabei profitieren pädagogische und ethische Entwürfe besonders stark von postkolonialen Überlegungen, geht es doch bei diesem Thema intensiv um Fragen der sogenannten climate justice (vgl. Winkler/Carroll 2021). Auch wenn das Thema des Anthropozäns innerhalb der Theologie bereits vielfach diskutiert worden ist (Deane-Drummond u.a. 2017; Bertelmann/Heidel 2018), so finden sich wenige dezidiert postkoloniale Überlegungen, die Einsichten einer de-kolonialen Ökologie aufnehmen und produktiv weiterführen würden (eine Ausnahme bildet Silber 2023).

In dieser Fachtagung sollen Verbindungslinien zwischen Postkolonialismus und Planetarität hergestellt werden. Mit einem Schwerpunkt auf das Anthropozän als Bildungsaufgabe referieren Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Theologie, der Soziologie und der Pädagogik und kommen mit der „Generation Greta“ direkt ins Gespräch. Denn die Tagung wird intensiv begleitet und vorbereitet von Dozierenden der FAU und der EVHN und kann von Studierenden als Blockseminar besucht und angerechnet werden. Die Ergebnisse der Tagung sollen bei Kohlhammer 2026 als dritter Band in der Reihe Postkoloniale Theologien erscheinen (vgl. Nehring/Tielesch 2013; Nehring/Wiesgickl 2018).


Der genaue Ablauf der Tagung und Design des dazugehörigen Seminars sowie das Anmeldemodalitäten werden bis Anfang Dezember bekannt gegeben.
 

 

Bibliographie
Bertelmann, Brigitte/Heidel, Klaus (Hg.) (2018): Leben im Anthropozän. Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit, München. 
Chakrabarty, Dipesh (2000): Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton.
Chakrabarty, Dipesh (2022): Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter, Berlin.
Deane-Drummond, Celia u.a. (Hg.) (2017): Religion in the Anthropocene, Eugene.
Konz u.a. (Hg.) (2020): Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen. Erkundungen in einem Grenzgebiet, Leiden/Boston. 
Pittl, Sebastian (Hg.) (2018): Theologie und Postkolonialismus. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven, Regensburg.
Silber, Stefan (2021): Postkoloniale Theologien. Eine Einführung, Tübingen. 
Silber, Stefan (2023): Ökologie und Postkolonialismus. Theologische Beiträge, Würzburg.
Wiesgickl, Simon (2022): Postkoloniale Theologien. Positionen und Potenziale, ThLZ 147, 903-915.
Winkler, Kathrin/Carroll, Seforosa (2021): Solastalgia and Hope: Theological and Postcolonial Perspectives from Europe and the Pacific Responding to the Ecological Crisis in (Religious) Education, Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 49-60.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, Raum S 1.15 (1. Stock, barrierefrei), Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Prof. Dr. Kathrin Winkler, www.evhn.de/kathrin.winkler

 

Downloads:
Jan
16
Lernlust statt Altersgrenze: Wie Bildung im Alter gelingt - öffentlicher Online-Vortrag
16.01.2025 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Anna Krükel, Alexandra Ziegler, BAGSO Bonn. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Jan
23
Generationenübergreifende Ansätze in der Soziale Arbeit. Perspektiven für die soziale und digitale Teilhabe - öffentlicher Online-Vortrag
23.01.2025 - 18:00 bis 19:30
Beschreibung:

Referentinnen: Prof.in Dr.in Christiane Nakao, Stuttgart, Prof.in Dr.in Sonja Preissing, Köln, Prof.in Dr.in Katrin Sen,
Frankfurt. Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Online-Ringveranstaltung "Aktuelle Herausforderungen Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s". Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Studierenden und Interessierten aus Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt. Es ist keine Anmeldung notwendig; einfach (kostenfrei) online teilnehmen. 

Lebenslagen im Alter sowie Herausforderungen und Potenziale des Alter(n)s stoßen seit einigen Jahren nicht nur auf ein zunehmendes öffentliches und politisches Interesse, sondern gewinnen auch fachspezifisch für die Soziale Arbeit in Disziplin und Profession an Bedeutung. Dennoch ist festzustellen, dass es in Deutschland weiterhin an theoretischen Fundierungen und Einordnungen sowie empirischen Datengrundlagen zur Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen fehlt.

Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Fragen der Sozialen Arbeit in Bezug auf das Alter(n) grundlegend und handlungsfeldübergreifend, aber originär in disziplinärer und professioneller Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren, kritisch zu reflektieren und zu bearbeiten und möchte sich darüber mit Studierenden und weiteren interessierten Menschen aus der Praxis, der Wissenschaft oder dem Ehrenamt austauschen.

 

Die Online-Ringveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Hochschulen der DGSA-Fachgruppe, die sich im Rahmen der Sozialen Arbeit speziell des Themas "Alter(n)" annehmen, darunter auch die EVHN.

 

Link zur Online-Veranstaltung (ohne Anmeldung) sowie alle weiteren Termine und Themen - siehe pdf unten.

 

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

Rückfragen zur Ringveranstaltung bitte an Marlene Jänsch: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.